Rüdiger Hübschmann hat schon in jungen Jahren die Liebe zur Musik entdeckt.
Rüdiger Hübschmann hat schon in jungen Jahren die Liebe zur Musik entdeckt. // Musikverein Marktleugast
Marktleugaster Rüdiger Hübschmann: Ein Leben für die Musik
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag

Zum 130- jährigen Bestehen des Musikvereins Marktleugast erzählt Ehrenvorsitzender Rüdiger Hübschmann von Anfängen, Höhepunkten und seiner großen Liebe zur Blasmusik.

 //  Marktleugast
Artikel anhören
lädt...

Wenn Rüdiger Hübschmann vom Musikverein spricht, dann tut er das nicht wie jemand, der einfach nur dabei war. Er spricht wie einer, dessen Herz seit über fünf Jahrzehnten im Takt der Blasmusik schlägt.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Der ehemalige Vorsitzende und Flügelhornist ist ein echtes Urgestein des Vereins und hat in einem ausführlichen Interview bewegende Einblicke in seine musikalische Lebensreise gegeben – und in die Geschichte des Vereins, der im Juni sein 130- jähriges Jubiläum feiert.

Hübschmann fand seinen Weg zum Musikverein 1971

Seinen Weg in den Musikverein fand Hübschmann 1971 – mit gerade einmal zwölf Jahren. Damals wurde die Jugendkapelle gegründet. „Ich war schon in Bamberg im Internat und habe dort im Schülerorchester gespielt. Als ich in den Ferien heimkam und gehört habe, dass in Marktleugast eine Jugendkapelle entsteht, bin ich mit meinem Bruder Udo gleich zur ersten Probe.“ Dort wurde aus einem Ferienprojekt eine lebenslange Leidenschaft.

Besonders geblieben ist ihm das Gefühl bei der allerersten Probe: „Ich habe mich in die dritte Reihe gesetzt, weil ich mich nicht aufdrängen wollte. Der Dirigent Robert Hofmann hat nur gesagt: Geh nach vorn, du spielst das Flügelhorn.“ Zwei Jahre zuvor hatte er begonnen, Trompete zu lernen – ein Instrument, das ihn nie mehr losließ.

Rüdiger Hübschmann: Vom Musiker zum Motor des Vereins

Doch Rüdiger war nicht nur aktiver Musiker – er war auch viele Jahre lang Erster Vorsitzender des Vereins. „Damals war der Musikverein in einer schwierigen Phase. Musikalisch war es ein bisschen eingeschlafen. Uns war klar: Es muss sich was tun.“

Mit der Verpflichtung des neuen Dirigenten Hans-Georg Busch und gemeinsam mit dem Zweiten Vorsitzenden Raimund Schramm gelang es ihm, den Verein musikalisch wie organisatorisch wieder in die Erfolgsspur zu führen. Highlights wie der Besuch in Rom im Jahr 2000 oder die Teilnahme an der Steubenparade in New York (2013) sind Meilensteine, die Hübschmann bis heute als unvergesslich beschreibt. „Das war nicht nur Musik, das war Völkerverständigung, Kameradschaft, Erlebnis pur.“

Wandel und Werte im Musikverein Marktleugast

Viel hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten. Musikalisch ist der Verein heute breiter aufgestellt als je zuvor. „Früher haben wir volkstümliche Musik gespielt – heute ist das Niveau deutlich höher, mit symphonischer Blasmusik beim Josefskonzert zum Beispiel.“ Einen großen Anteil daran hat Dirigent Peter Weiß, der den Taktstock seit 2012 führt und mit viel musikalischem Feingefühl und hoher Professionalität den Klangkörper weiterentwickelt hat.

Auch organisatorisch ist ein Wandel spürbar: „Heute sind viele junge Leute im Vorstand, die Aufgaben sind auf mehrere Schultern verteilt. Früher haben halt die Alten beschlossen und das wurde dann gemacht. Heute wird mehr diskutiert, und das ist gut so.“ 2011 trat Georg Purucker in Rüdiger Hübschmanns Fußstapfen und führte den Verein mit viel Engagement weiter, ehe 2023 Matthias Nitsch das Zepter übernahm – beide stehen sinnbildlich für die nächste Generation engagierter Vereinsführung.

Musik, die nicht nur in Markteugast verbindet

Dass Musik Menschen verbindet, zeigt sich auch in den vielen Freundschaften, die Hübschmann durch den Verein geschlossen hat. „Man lernt miteinander Kompromisse zu schließen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.“ Auch für die Jugend sieht er in der Vereinsarbeit große Chancen – gerade in Zeiten von Digitalisierung und wachsender Freizeitangebote.

„Ich freue mich einfach, wenn wir drei Tage lang Blasmusik erleben dürfen, viele Menschen wiedersehen und gemeinsam feiern“, so Hübschmann. „So ein Fest gibt’s heute nicht mehr an jeder Ecke – das sollte man sich nicht entgehen lassen!“ Der Musikverein Marktleugast lädt deshalb alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein: Kommt vorbei, feiert mit, unterstützt die Blasmusik – und wer weiß, vielleicht packt euch ja auch der Funke wie einst Rüdiger Hübschmann.

Das ist das Festprogramm

Vom 13. bis 15. Juni feiert der Musikverein 1895 Marktleugast sein 130-jähriges Bestehen – und lädt die ganze Region herzlich ein, mit dabei zu sein.

Freitag, 13. Juni 2025 – Auftakt mit „RACE“

Der Beginn des Jubiläumswochenendes wird von der Band „RACE“ gestaltet, die mit ihrer mitreißenden Musik für ausgelassene Stimmung sorgen wird. Ein unvergesslicher Abend, um gemeinsam in das Fest zu starten.

Samstag, 14. Juni 2025 – Blaskapelle und „Serenade in Flammen“

Ab 16 Uhr spielt der Musikverein Neukenroth auf – zünftige Märsche, böhmische Klassiker und moderne Blasmusik bringen das Zelt zum Klingen. Abends erwartet die Gäste dann ein ganz besonderes Open-Air-Erlebnis: Unter dem Motto „Serenade in Flammen – Musik & Feuer“ spielt das Sinfonische Blasorchester Marktleugast ab ca. 21.45 Uhr ein festliches Konzert unter freiem Himmel. Musikalisch begleitet von feierlichen Melodien, Filmklassikern und modernen Stücken, bietet die Coburger Künstlergruppe Aurora Ignis dazu eine spektakuläre Feuershow, abgestimmt auf die Musik – ein Gänsehautmoment in einzigartiger Atmosphäre.

Sonntag, 15. Juni 2025 – Festgottesdienst, Festzug und Kreismusikfest

Der Sonntag beginnt feierlich mit einem Festgottesdienst, musikalisch umrahmt vom Posaunenchor Veitlahm. Im Anschluss zieht ein großer Festzug durch Marktleugast, begleitet von zahlreichen örtlichen und regionalen Vereinen sowie befreundeten Musikgruppen. Nach dem Umzug geht’s in der Oberlandhalle weiter: Ein Gemeinschaftschor und ein abwechslungsreiches Blasmusikprogramm mit zahlreichen Musikvereinen aus der Region sorgen für einen stimmungsvollen Ausklang – für Fans traditioneller wie moderner Blasmusik ein echtes Highlight.

Karten und Infos

Alle Infos zum Programm, Ticketverkauf und teilnehmenden Kapellen werden regelmäßig aktualisiert auf: musikverein-marktleugast.de. Die meisten Veranstaltungen sind eintrittsfrei.

Eintrittskarten gibt es auch persönlich bei Matthias Nitsch (Telefon: 0174/9721644) oder Christina Purucker (Telefon: 0159/03164909).

Lesen Sie auch

Nach oben