Große Freude herrschte beim Team der Stadtbücherei Lichtenfels und ihrem Amtsleiter Steffen Hofmann nach der Auswertung der jährlichen Büchereistatistik für das Jahr 2024. Die Stadtbücherei Lichtenfels hat im vergangenen Jahr laut einer Pressemitteilung einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: Erstmals wurden in einem Jahr mehr als 100.000 Medien ausgeliehen.
Stadtbücherei Lichtenfels: 102.525 Ausleihen
„Mit 102.525 Ausleihen haben wir die Marke von Hunderttausend erstmals überschritten“, freut sich Stadtarchivarin und Büchereileiterin Christine Wittenbauer, die diese erfreuliche Nachricht auch den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses in der jüngsten Sitzung mitteilte. Sie bedankte sich herzlich bei den vielen treuen Leserinnen und Lesern der Stadtbücherei Lichtenfels: „Wir sind überaus stolz auf diesen Rekord und danken unseren loyalen Nutzerinnen und Nutzern für ihre Unterstützung.“
Das positive Ergebnis zeigt, dass das Konzept für die neue Stadtbücherei, die derzeit am Marktplatz 10 entsteht, Früchte trägt. Die Erweiterung und der Ausbau des Bestandes finden offenbar großes Interesse bei den Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei. Auch die Umstellung auf die sogenannte Klartext-Systematik und die Neubeschriftung der Medien tragen sicherlich zu diesem Erfolg bei. Die Klartext-Systematik ist ein System zur Kategorisierung von Medien in Büchereien, das darauf abzielt, die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von Informationen zu verbessern.
Stadtbücherei Lichtenfels: System vereinfacht
Anstatt komplexe Fachtermini oder Klassifikationen zu verwenden, setzt die Klartext-Systematik auf einfache, verständliche Begriffe, die den Nutzern helfen, schnell und intuitiv die gesuchten Inhalte zu finden. Dadurch können insbesondere Sachbücher in allen Bereichen schneller und einfacher von Interessierten gefunden werden.
Bis Ende des Jahres wird dies auch im Belletristik-Bestand der Stadtbücherei Lichtenfels vollständig umgesetzt sein. Dann können beispielsweise Krimifans noch schneller in ihrem Wunschbuch schmökern und Kinder sowie Jugendliche verschiedene Sparten und Genres leichter entdecken. „Dieser Erfolg motiviert uns, weiterhin innovative Angebote zu schaffen und insbesondere mit Blick auf den Marktplatz 10 die neue Stadtbücherei als einen Ort der Begegnung und des Wissens zu fördern“, so Christine Wittenbauer.
Das könnte Sie auch interessieren: