Meta Hiltebrand ist bekannt aus TV-Formaten wie den Kochprofis, Kitchen Impossible, MasterChef Celebrity oder Grill den Profi. Am  „Schwarzen Markt“ wird sie am Sonntag auf der Bühne stehen.
Meta Hiltebrand ist bekannt aus TV-Formaten wie den Kochprofis, Kitchen Impossible, MasterChef Celebrity oder Grill den Profi. Am „Schwarzen Markt“ wird sie am Sonntag auf der Bühne stehen. // Foto: Tobias Stahel
TV-Köchin Meta Hiltebrand: Mit Messer und Möhre

Von Freitag, 23. Mai, bis Sonntag, 25. Mai, dreht sich rund um die Alte Pakethalle alles ums Kochen und Genießen. Der Veranstalter erklärt die besonderen Öffnungszeiten und den ungewöhnlichen Namen.

 //  Coburg
Artikel anhören
lädt...

Sie ist bekannt aus TV-Formaten wie den Kochprofis, Kitchen Impossible, MasterChef Celebrity oder Grill den Profi – und bald ist sie live in Coburg zu sehen: Meta Hiltebrand.

Die Schweizer Fernsehköchin ist zu Gast sein beim Schwarzen Markt, der von Freitag, 23. Mai, bis Sonntag, 25. Mai, rund um die Alte Pakethalle stattfindet.

Von der Küchenmaschine bis zum Kürbiskernöl

Schwarzer Markt in Coburg – hier Impressionen von der Premiere im Jahr 2024.
Schwarzer Markt in Coburg – hier Impressionen von der Premiere im Jahr 2024. // Foto: Mohr Stadtillu

Mit dabei sind über 70  Aussteller. Sie präsentieren sich und ihre Produkte – von der raffinierten Küchenmaschine über den leckeren italienischen Parmigiano Reggiano bis zum guten steirischen Kürbiskernöl. Außerdem gibt es viele Live-Shows – am Sonntag zum Beispiel mit Meta Hiltebrand.

Im Interview erklärt Veranstalter Heiko Bayerlieb, worauf sich Besucher alles freuen können und was es eigentlich mit dem ungewöhnlichen Namen auf sich hat.

Die Coburger schlemmen ja sehr gerne – deshalb sind Veranstaltungen wie das Schlossplatzfest oder der Klößmarkt seit Jahren sehr beliebt. Was viele aber noch gar nicht so auf dem Schirm haben, ist der „Schwarze Markt“. Wo würden Sie den ansiedeln: mehr beim edlen Genießen wie auf dem Schlossplatzfest oder eher bei Traditionellen wie beim Klößmarkt?

Heiko Bayerlieb: Weder noch. Kulinarisch gesehen erinnert es vielleicht eher an die Zeiten des Schlossplatzfestes, als es noch das „Traube-“ und „Schaller“-Zelt gab. Zur Auswahl steht aber genauso ganz traditionell die Coburger Bratwurst, die einmal ganz anders interpretiert wird. Ich denke, man kann das Speisenangebot als ambitioniert, aber nicht abgehoben bezeichnen. Der Schwarze Markt ist für jedermann gedacht, und die Preise spiegeln dies wider.

Neben zahlreichen anderen Sitzmöglichkeiten wird es auch eine 40 Meter lange Tafel geben. Die obligatorische Biertisch-Garnitur wird also garantiert nicht auf dem Gelände zu sehen sein! Der Schwarze Markt ist einfach schwer mit einem Stadtfest vergleichbar und vereint vielmehr außergewöhnliche Food-Messestände, eine große Kochbühne, die einem Fernsehstudio ähnelt, verschiedene Themenrestaurants und eine Musik-Area in seinem Format.

Heiko Bayerlieb ist Veranstalter des Schwarzen Markts in Coburg, der vom 23. bis zum 25. Mai rund um die Alte Pakethalle stattfindet.
Heiko Bayerlieb ist Veranstalter des Schwarzen Markts in Coburg, der vom 23. bis zum 25. Mai rund um die Alte Pakethalle stattfindet. // Foto: Fabi@artvel

Nach Stefan Marquard im vergangenen Jahr schaut als prominenter Gast diesmal die Schweizer Fernseh-Köchin Meta Hiltebrand vorbei. Warum haben Sie gerade sie ausgewählt und was wird sie in Coburg zeigen?

Mein Konzept sieht immer einen besonderen Gast auf der Kochbühne vor. Wenn man sich die ganzen Kochshows im Fernsehen ansieht, werden wohl auch zukünftig immer wieder neue Gesichter in die Szene gesetzt. Im letzten Jahr war Stefan Marquard genau die richtige fränkische und bekannte Kultkochfigur.

Die Zutatenliste für die Kochshow muss der Veranstalter besorgen. Im letzten Jahr verursachte die zwei DIN-A 4 Seiten umfassende Liste einiges an Ratlosigkeit. Stefan Marquard benötigte unter anderem Brennesselsamen...

Meta Hiltebrand ist für mich die richtige Wahl nach Stefan. Sie zeigt sich hier auf Nachfrage weit unkomplizierter und setzt wohl auch schon einmal eine Möhre in den Mittelpunkt ihrer Kochshow. Sie versichert, dass all ihre Gerichte mit normalen Zutaten aus dem Supermarkt nachzukochen sind. Und: Sie ist einfach ein Hingucker!

Meta Hiltebrand kommt zum Schwarzen Markt in Coburg.
Meta Hiltebrand kommt zum Schwarzen Markt in Coburg. // Foto: Tobias Stahel

Was beim „Schwarzen Markt“ auffällt, sind auch die ungewöhnlichen Öffnungszeiten. Was ist der Hintergrund?

Die Zeiten habe ich eigentlich von meiner Kunstverkaufsmesse übernommen und basieren auf die guten Erfahrungen mit dieser Ansetzung. Auch im letzten Jahr ist die Premiere großartig mit eben diesen Timetables angenommen worden. Gerade am Freitag und Samstag müssen viele tagsüber noch arbeiten. Bei schönem Wetter wird tagsüber noch am Haus, im Garten gewerkelt oder eine Fahrradtour angesetzt. Abends, wenn dann beim Mann einmal die Sportschau gelaufen ist, wird es ruhiger. Trotzdem scheint es so zu sein, dass oft auch viel die Frauen die Termine und Anlässe auswählen. Die scheinen auch abends mehr Zeit zu haben, oder bekommen dann vielleicht ihren Mann noch vom Sofa. 

Die Bilanz der Instagram-Auswertung bei meiner letzten Veranstaltung, dem Gartenmarkt im Kurpark von Bad Staffelstein vor wenigen Tagen, weist eindeutig darauf hin, dass die Frau bestimmt, wohin es geht!

Der Name „Schwarzer Markt“ ist ungewöhnlich. Was ist der Hintergrund?

Mit dem Schwarzen Markt drehen wir die Zeit über 100 Jahre zurück. Der Güterbahnhof Coburg ist das Rückgrat der Coburger Industrie und des Warenverkehrs. Egal ob Kohle, Lebensmittel, Stahl oder Waren des täglichen Bedarfs. Alle Fäden laufen hier im Süden unweit des Stadtkerns zusammen. Die Zeiten sind trotzdem alles andere als rosig. Die Währung liegt am Boden, die Preise steigen ins Uferlose. Wohl dem, der etwas zu tauschen hat. Der Schwarzmarkt blüht, denn einen Markt für schöne Dinge gab es schon immer. Besonders, wenn es um Lebensmittel geht.

Ein Jahrhundert später sind die Zeiten zum Glück etwas anders. Um das Gefühl aus dieser Zeit in den Schwarzen Markt zu transportieren, werden 13 große Bilder mit historischen Motiven aus dieser Zeit in den Pakethallen zu sehen sein.

Warum ist die Alte Pakethalle genau die richtige Location für den Schwarzen Markt?

Alte Pakethalle Coburg
Die Alte Pakethalle ist eine beliebte Event-Location auf Coburgs ehemaligem Güterbahnhofsgelände. // Foto: Wifög/Toni Milicevic

Um die Stände für den Schwarzen Markt auszuwählen, bin ich sehr viel unterwegs. Zwar in großen Städten wie Frankfurt, München, Nürnberg, Stuttgart oder auch Freiburg, wo es schon seit vielen Jahren diverse Food-Formate gibt. Oft sind diese an Verbrauchermessen angegliedert oder nur ein Teilbereich wie bei der Handwerksmesse in München. In allen Fällen sind dies sterile, riesige Messezweckbauten. Dort werden aufgrund der hohen Preise von den kleinen Manufakturen winzige Stände gebucht. Die Pakethallen in Coburg bieten hierzu das krasse Gegenteil. Das Ensemble Pakethalle/Zollinger/ Globe und die Veste im Hintergrund auf den Bildern können die Leute kaum fassen und fragen mich oft, ob diese eine Animation oder ein Rendering sind.

In den Hallen habe ich den Messebau stark reduziert und die Elemente dienen eher als kleine optische Abgrenzung damit das Klinkermauerwerk, die historischen Großformate und die Holzstützen auch richtig wirken können. Die Pakethallen sind bei Nicht-Coburgern ein echter Türöffner. Die Zeiten, als man für die ersten Veranstaltungen wie die Designtage oder auch meine Kunstverkaufsmesse „Umschlagplatz“ noch bei jeder einzelnen Veranstaltung Strom und Wasserleitungen in Schläuchen verlegen musste, sind definitiv vorbei. Die Pakethallen sind dnk dem konsequenten Management der WiföG mittlerweile eine Profi-Location mit eigenen Stühlen, Tischen, Stromanschlüssen, einer Lüftung und vieles mehr. 

Hintergrund: Schwarzer Markt in Coburg

Schwarzer Markt in Coburg – hier Impressionen von der Premiere im Jahr 2024.
Schwarzer Markt in Coburg – hier Impressionen von der Premiere im Jahr 2024. // Foto: Mohr Stadtillu

Der Schwarze Markt in der Alten Pakethalle Coburg und dem dortigen Außengelände (ehemaliger Güterbahnhof) hat wie folgt geöffnet:

  • Freitag, 23. Mai: 14 bis 22 Uhr
  • Samstag, 24. Mai: 14 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 25. Mai: 10 bis 18 Uhr

Was kostet der Eintritt beim Schwarzen Markt in Coburg?

Der Eintrittspreis liegt bei 10 Euro. Das Eintrittsband gilt für alle drei Tage, ist aber nicht auf andere Personen übertragbar.

Viele weitere Informationen zu den Programmpunkten, den Gastronomieangeboten und zu allen Ausstellern gibt es unter schwarzer-markt-coburg.de

x

x

Nach oben