In einer Umfrage des Coburger Tageblatts wurde sie vor kurzem zur „zweitnervigsten Baustelle“ in der Stadt gewählt: die Baustelle in der Rosenauer Straße.
Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr für vier Monate gesperrt war, wird in diesem Jahr seit Februar gebaggert. Denn: In der Rosenauer Straße wird die Fernwärmeversorgung erweitert. Deshalb müssen zahlreiche neue Rohre verlegt werden.
Komplett fertig sein soll alles erst am 20. Dezember 2024.
In den kommenden Wochen wird aber immer wieder an etwas anderen Stellen gebaggert. Deshalb informiert die SÜC jetzt noch einmal ganz genau über die einzelnen Teilabschnitte.
1. Phase: Ampel ab 19. August
Ab Montag, 19. August, muss auch ein Teilbereich der Kreuzung Rosenauer Straße/Damweg gesperrt werden. Weil nur noch eine Fahrspur frei bleibt, wird der Verkehrsfluss mithilfe einer Ampel geregelt.
2. Phase: Freie Fahrt vor dem Aquaria ab 2. September
Im darauffolgenden Teilabschnitt ab Montag, 2. September, wird die Rosenauer Straße rund um den Eingang zum Aquaria für den Verkehr freigegeben und die Autofahrer können über den Dammweg die Rosenauer Straße stadteinwärts passieren. Auch dann wird es im Kreuzungsbereich eine Ampelregelung geben.
Neu gesperrt wird ab Montag, 2. September, der Abschnitt der Rosenauer Straße zwischen Dammweg und Badweg.
3. Phase: Zufahrt Hahnweg „dicht“ ab 9. September
Ab Montag, 9. September, rückt die Baumaßnahme weiter, parallel zum Parkplatz Aquaria in Richtung Cortendorf. Die SÜC wird sowohl Fernwärme- als auch Trinkwasserleitungen neu bauen beziehungsweise sanieren.
Die Zufahrt in den Hahnweg über den Badweg ist bis zum Jahresende aufgrund der parallel arbeitenden Kolonnen nicht möglich. Die Umleitungsstrecken führen über die Neustadter Straße und Cortendorf sowie stadteinwärts kommend über den Hahnweg.
4. Phase: Keine Ampel mehr ab 19. September
Voraussichtlich ab Montag, 19. September 2024, ist der Kreuzungsbereich Dammweg/Rosenauer Straße zumindest stadteinwärts wieder frei befahrbar. Die Ampel kann abgebaut werden.
Die Sperrungen rund um den Einmündungsbereich Badweg bleiben.
Die aktuelle Information der SÜC endet mit den Worten: „Die SÜC und die für sie tätigen Baufirmen danken den Anwohnern, betroffenen Unternehmen und allen Verkehrsteilnehmern für das bislang entgegengebrachte Verständnis und die Rücksichtnahme.“