0
Projekte der Allianz B303+
Ein Feuerwehrauto kriegt eine Zapfanlage
Regionalbudget Allianz B303+
In der Gemeinde Untersiemau bekommt die Feuerwehr Weißenbrunn am Forst einen Zuschuss für den Umbau eines 40 Jahre alten Feuerwehrautos. // Cindy Dötschel
Signet des Fränkischen Tags von Cindy Dötschel Fränkischer Tag
Sonnefeld – Über 30 Förderanfragen für ländliche Projekte in der Region B303+ – welche Initiativen jetzt von der Förderung profitieren und was noch geplant ist, zeigt ein Blick auf die neuen Vorhaben.

In der Region B303+ sind mehr als 30 Förderanfragen eingegangen, von denen 14 jetzt bewilligt wurden. „Anders als in den vergangenen drei Jahren haben wir 2025 durch die ganzen Einsparmaßnahmen etwas weniger Budget zur Verfügung“, sagt Miriam Mai, die für die Umsetzung des Konzepts zur Integrierten ländlichen Entwicklung verantwortlich ist.

Bisher wurden immer 100.000 Euro vergeben, von denen 90.000 Euro durch das Amt für ländliche Entwicklung gefördert wurden - die übrigen 10.000 Euro hatten die zehn Mitgliedsgemeinden der Allianz B303+ übernommen. „Die Verteilung ist gleich geblieben - nur die Summe hat sich auf 75.000 Euro verringert.“ Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt somit bei 7.500 Euro.

Das tut sich in den Coburger Mitgliedsgemeinden

In der Gemeinde Untersiemau bekommt die Feuerwehr Weißenbrunn am Forst einen Zuschuss für den Umbau eines 40 Jahre alten Feuerwehrautos zu einem Feuerwehr-Ausschankwagen. Das alte Feuerwehrfahrzeug wird entkernt und mit einer Zapfanlage, einem Spülbecken und einem Förderband für Fest-Ausschank ausgestattet. Auf dem Dach kommen Kästen für Sonnenschirme und Biertische hinzu. „So ist alles beieinander, was man für ein Fest braucht“, sagt Miriam Mai.  Zudem wird der Obst- und Gartenbauverein bei der Anschaffung von Inox-Lagertanks für Fruchtsäfte unterstützt, die beim Keltern benötigt werden. 

In der Gemeinde Sonnefeld werden ebenfalls zwei Projekte bezuschusst. Die Gestungshäuser Spatzen werden beim Bau eines Musikspielplatzes unterstützt. Der Spielplatz wird auf dem Gelände der Mehrzweckhalle entstehen. „Den Kindern soll hier das Musikalische spielerisch nähergebracht werden“, sagt Miriam Mai. Im Ortsteil Hassenberg wird durch die Förderung ebenfalls ein Spielplatz entstehen. „Hier ist ein Calisthenics-Spielplatz geplant, auf dem alle Generationen mit dem eigenen Körpergewicht trainieren können.“

Auch die Gemeinde Ebersdorf hat den Zuschlag für zwei Projekte erhalten. „Das Medialab soll mit einer Gaming Wall ausgestattet werden - was genau angeschafft werden soll, wird die Jugendpflege gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeiten“, sagt Miriam Mai. Zudem wird die Gemeinde eine Fahrrad-Servicestation errichten. Wenige Kilometer weiter werden in der Gemeinde Weidhausen im Kernort der Spielplatz und im Ortsteil Trübenbach der Bolzplatz umzäunt. 

In Roth am Forst (Gemeinde Grub am Forst) wird der Kameradschaftsverein bei der Nutzungsverbesserung des ehemaligen Milchhauses finanziell unterstützt. Die Gemeinde Niederfüllbach schafft mit der Förderung ein Trampolin an, das im Schlosspark aufgestellt wird. Großheirath ist die einzige Gemeinde der Allianz B303+, in der in diesem Jahr kein Kleinprojekt umgesetzt wird. Die Projekte müssen bis zum 20. September abgeschlossen und auch abgerechnet sein.

Blick in die Nachbarlandkreise

In Marktgraitz werden drei Projekte gefördert. „Die Gemeinde bekommt einen Zuschuss zum Bau eines Wasserspielplatzes an der Steinach. Der Fluss soll mit großen Steinstufen begehbar gemacht werden - außerdem sind ein Wasserlauf und eine Förderschnecke geplant“, sagt Mai. Die Feuerwehr Marktgraitz wird bei der Anschaffung einer Sitzgarnitur mit Überdachung unterstützt und die Blaskapelle Marktgraitz erhält einen Zuschuss zum Kauf von Instrumenten für die Jugend. „Das Projekt dient der Nachwuchssicherung der Blaskapelle. Die Kinder und Jugendlichen können die Instrumente leihen, sodass die Eltern nur noch für den Unterricht zahlen müssen und finanziell entlastet werden.“

In den Kronacher Mitgliedsgemeinden werden zwei Projekte gefördert. In Neundorf in der Gemeinde Mitwitz wird mit dem Regionalbudget das alte Schlachthaus umgestaltet. „Die Dorfgemeinschaft plant den Einbau eines Kühlaggregats und einer Elektroinstallation. So entsteht eine Vorrichtung, mit der Feste ausgerichtet werden können.“ Der VfR Schneckenlohe wird beim Kauf eines beweglichen Großfeldtors unterstützt.

 

Lesen Sie auch

Inhalt teilen