0
Umleitungen
Großbaustelle bremst ab Montag in Kulmbach Verkehr aus
Die Arbeiten in der Oberen Stadt (Bild) sind abgeschlossen. Ab der kommenden Woche wird das Kirchwehr Großbaustelle.
Die Arbeiten in der Oberen Stadt (Bild) sind abgeschlossen. Ab der kommenden Woche wird das Kirchwehr Großbaustelle. // Dagmar Besand
Kulmbach – Das Projekt am Kirchwehr wird zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen – und das für reine lange Zeit.

Es ist ein Projekt, das – da muss man kein Prophet sein – zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen wird: Am Montag startet die Baustelle „Kirchwehr“, die im Zuge der „Hochwasserfreilegung Kohlenbach“ erfolgt und Fußgänger wie auch den motorisierten Verkehr auf Umwege führt.

„Muss umgesetzt werden“

„Ich sehe es als eine meiner vorrangigen Aufgaben an, die für Kulmbach wichtige Infrastruktur zu erhalten und zu erneuern“, hat OB Ingo Lehmann (SPD) bei der Vorstellung des Projektes Ende Januar erklärt und deutlich gemacht, dass es Maßnahmen gebe, die umgesetzt werden müssten, „auch wenn damit immer Unannehmlichkeiten für die Anwohner verbunden sind“.

Obere Stadt ist fertig

Unannehmlichkeiten bringt das Projekt Kirchwehr mit sich. Nach der Fertigstellung der Straßenbauarbeiten in der Oberen Stadt soll die Baustelle jetzt starten, so Stadtwerkeleiter Stephan Pröschold. Erneuert werden der Kanal sowie Wasser- und Gasleitungen.

Zwei Abschnitte

Die Baustelle zwischen Prinzessinnenhaus und Röhrenplatz wird in zwei Abschnitte eingeteilt. „Die betroffenen Bauabschnitte müssen für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt werden“, sagt Pröschold. Sowohl Autos als auch Fußgänger würden um die Baustelle geleitet. Rollstuhlfahrer werden gebeten, auf den Stadtbus auszuweichen. „Bis mindestens Ende des Jahres wird die Strecke von der Trendelstraße bis zum Oberen Stadtgässchen eine Einbahnstraße leiten“, so der Stadtwerke-Chef.

Über den Weiherdamm

Die Umleitungsstrecke führt stadtaus- wie auch stadteinwärts über den Weiherdamm. Es müsse damit gerechnet werden, dass es – „bis sich die Umleitungsregelungen ,eingespielt’ haben“ – in den ersten Tagen zu Staus und längeren Wartezeiten in diesem Bereich kommt. „Sowohl Stadtwerke/Stadt als auch die Polizei werden deshalb anfangs vor Ort sein“, sagt Pröschold.

Das Open-Air im Visier

Damit der Burgberg zur Plassenburg zu jeder Zeit befahrbar bleibt, werden die Arbeiten, in deren Verlauf 80 Meter Mischwasserkanal, 250 Meter Wasserleitung und 140 Meter Gasleitung neu gebaut werden, wie gesagt in zwei Bauabschnitte eingeteilt. Der erste Abschnitt, bei dem auch Kanalarbeiten stattfinden, erstreckt sich ab der Burgzufahrt bis zum Röhrenplatz und wird als Erstes in Angriff genommen. Ziel ist es, diesen Teilabschnitt bis Juli fertigzustellen, damit der Verkehr zum Altstadtfest und bei den Open-Air-Konzerten auf der Plassenburg wieder ungehindert fließt.

Abschnitt zwei, die Strecke zwischen Burgbergauffahrt und der Abzweigung Schießgraben, wird im Anschluss in Angriff genommen. In diesem Bereich werden nur Gas- und Wasserleitungen, nicht der Kanal erneuert. Der zweite Abschnitt ist zwar weniger aufwendig, um eine Vollsperrung kommt man aber auch dann nicht herum.

Bolzplatz wurde zurück gebaut

Diese wird die Verkehrsteilnehmer schon ab Montag fordern: Damit der Verkehr Richtung Wolfskehle aus der Stadt hinaus sowie hinein weiterhin fließen kann, wird es Umleitungen geben. So wird der Autoverkehr vom Zentralparkplatz aus im Einbahnstraßenverkehr über den Schießgraben geleitet, dort über den Fußweg zwischen MGF und der Oberen Schule (Am Weiherdamm) bis zum Röhrenplatz. Der Bolzplatz der Grundschule wurde hierfür zurück gebaut.

Einbahnstraße

Eine Ampel wird dort den Verkehr regeln, denn auch zurück in die Stadt führt der Weg über diesen Fußweg, von dort weiter an der Oberen Schule vorbei nach rechts Richtung Obere Stadt, die bis zum Oberen Stadtgässchen ebenfalls Einbahnstraße wird. Die restliche Obere Stadt wird im Begegnungsverkehr befahrbar sein.

Die gesamte Baumaßnahme wird nach dem Aufbringen einer neuen Asphaltschicht laut Stephan Pröschold im März 2024 enden.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen