Wann ist der beste Zeitpunkt für den Gehölzschnitt? Wie schützt man Pflanzen vor Krankheiten? Und welches Wintergemüse ist jetzt besonders wertvoll?
Bei frostfreiem Wetter kann bereits mit dem Erhaltungsschnitt von Beerensträuchern begonnen werden. Dabei werden die ältesten Triebe an der Basis entfernt, um die Sträucher zu verjüngen und das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
Ein früher Schnitt verhindert das Vergreisen der Pflanze. Ein zu hoher Schnitt im oberen Bereich führt hingegen zu unkontrolliertem Austrieb und einer ungünstigen Wuchsform.
Krankheiten vorbeugen und Wintergemüse genießen
Der Rotpustelpilz ist ein Schwächeparasit, der unter der Rinde von Gehölzen lebt. Besonders gefährdet sind überdüngte oder geschwächte Pflanzen. Befallene Triebe sollten umgehend entfernt und entsorgt werden.
Der beste Zeitpunkt für den Gehölzschnitt ist der späte Sommer, da die Wunden noch vor dem Winter verheilen können. Eine standortgerechte Pflanzenauswahl trägt ebenfalls zur Pflanzengesundheit bei.
Während Gehölze und Sträucher auf den Frühling vorbereitet werden, bietet der Winter weiterhin eine Fülle an gesundem Wurzelgemüse. Die frostharte Pastinake kann den ganzen Winter über geerntet werden, solange der Boden nicht gefroren ist.
Die Ernte sollte jedoch vor der Blüte erfolgen, da die Wurzeln sonst holzig werden. Besonders lecker ist eine Kombination aus Pastinaken, Roter Bete, Kartoffeln, Petersilienwurzel und Rosenkohl aus dem Ofen – eine gesunde Mahlzeit für die kalte Jahreszeit.
Die richtige Bodenvorbereitung für das Frühjahr
Auch wenn es noch kalt ist, lohnt sich jetzt bereits ein Blick auf die Bodenbeschaffenheit. Schwere, lehmige Böden können durch das Ausbringen von Kompost oder Sand verbessert werden, damit sie im Frühjahr lockerer sind und Feuchtigkeit besser abfließen kann.
Wer früh ernten möchte, kann bereits jetzt Gemüsebeete mit schwarzer Mulchfolie oder Vlies abdecken, um die Erde schneller zu erwärmen.
Bei frostfreiem Wetter ist es außerdem sinnvoll, den Boden durch Umgraben oder Hacken aufzulockern, um Unkrautwuchs zu reduzieren und eine gute Durchlüftung zu gewährleisten.

