Freiheit, Adrenalin, Abenteuer, Natur - vom Motorradfahren geht für viele Menschen große Faszination aus. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, starten die Biker wieder zu ihren Touren. In Bayern gibt es zahlreiche Regionen, die mit ihren Steigungen, Kurven und malerischen Kulissen für Motorradfahrer reizvoll sind - etwa die Alpenregion, die Seen in Oberbayern, der Bayerische Wald, die Fränkische Schweiz, der Spessart oder die Romantische Straße von Würzburg nach Füssen.
Allerdings sind Motorradfahrer einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Im März verunglückte in der Fränkischen Schweiz bei Waischenfeld (Landkreis Bayreuth) ein 19 Jahre alter Biker tödlich. Er hatte laut Polizei in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und sei gegen ein Verkehrsschild geprallt.
Bis zu 35.000 Besucher bei Motorradsternfahrt erwartet
Gute Vorbereitung und Training am Anfang der Saison seien unerlässlich für die Sicherheit, sind sich Polizei und Fahrlehrerverband einig. Am 26. und 27. April laden das Bayerische Innenministerium, das Polizeipräsidium Oberfranken und der Landesverband Bayerischer Fahrlehrer (LBF) zur 22. Motorradsternfahrt nach Kulmbach. Weitere Veranstalter sind die Kulmbacher Brauerei und der Radiosender Rock Antenne. Die Organisatoren bezeichnen die Kulmbacher Motorradsternfahrt als eines der größten Biker-Events Süddeutschlands. Sie erwarten bis zu 35.000 Besucher.
Bei der Sternfahrt unter dem Motto «Ankommen statt Umkommen» steht das Thema Fahrsicherheit im Vordergrund. Zahlreiche Aussteller bieten Motorradkleidung, Helme und weiteres Sicherheitszubehör an. Im Vorfeld und während der Sternfahrt werden Sicherheitstrainings für Biker angeboten. Bei einem «Skill-Parcours» trainieren sie unter anderem ihre Blickführung, Kurventechnik, ihr Fahrgefühl und ihren Umgang mit dem eigenen Zweirad.
Wichtig: Motorrad zu Saisonbeginn überprüfen lassen
Um Unfällen vorzubeugen, sollten Motorradfahrer den Empfehlungen der Polizei zufolge ihr Fahrzeug gründlich reinigen und überprüfen lassen, insbesondere Betriebsstoffe, Bremsen, Reifen und Beleuchtung. Um nach monatelanger Pause wieder ein Fahrgefühl zu entwickeln, sollten Biker zunächst an «Warm-Ups» und Sicherheitstrainings teilnehmen. Gerade zu Beginn der Motorradsaison rät die Polizei, möglichst defensiv zu fahren, denn auch Auto- und Traktorfahrer müssen sich erst wieder an die Motorradfahrer gewöhnen.
Der ADAC warnt, dass manche Straßen zu Beginn der wärmeren Jahreszeit noch nass, durch Schlaglöcher beschädigt oder mit Resten von Rollsplitt belegt sein können. Entscheidend für die Sicherheit sei zudem die richtige Kleidung. Dazu gehöre ein Helm, der der europäischen ECE-Norm für die Produktion von Motorradhelmen entspricht, inklusive Haupt- und Anti-Beschlag-Visier. Ebenso wichtig seien Motorradhandschuhe, -stiefel, -jacke, -hose, Rückenprotektor und Nierengurt. Um im Straßenverkehr gut sichtbar zu sein, sollten Motorradfahrer nach dem Rat des ADAC kontrastreiche Kleidung tragen.