Rhönklub Zweigverein Oberbach
Führung bleibt konstant – hohe Ehrungen
Der neue Vorstand: (vorne, von links) Roland Heublein, Maria Rüttiger, Rebekka Rüttiger, Christoph Schrenk, Carsten Weber, Silke Gundelach, Christian Girz, Lorena Fuß, Florian Heublein, Sebastian Kehm sowie (hinten von links) Rainer Rüttiger, Ulri...
Der neue Vorstand: (vorne, von links) Roland Heublein, Maria Rüttiger, Rebekka Rüttiger, Christoph Schrenk, Carsten Weber, Silke Gundelach, Christian Girz, Lorena Fuß, Florian Heublein, Sebastian Kehm sowie (hinten von links) Rainer Rüttiger, Ulrich Heininger, Tobias Schuhmann, Reinhold Rüttiger und Marko Bramer. Es fehlen Christan Lieb (1. Wegewart), Harald Lauer (neuer 2. Wegewart) und Helmut Rüttiger (1. Wanderwart). // Walter Rüttiger
Ehrungen von langjährigen Mitgliedern standen an: (von links: Maria Rüttiger, Harald Lauer (25), Monika Bramer (50), Ulrike Ziegler (40), Bruno Wolf (25), Oswald Müller (40), Steffi, Bühner (40), Liselotte Kirchner (40) und Roland Heublein.
Ehrungen von langjährigen Mitgliedern standen an: (von links: Maria Rüttiger, Harald Lauer (25), Monika Bramer (50), Ulrike Ziegler (40), Bruno Wolf (25), Oswald Müller (40), Steffi, Bühner (40), Liselotte Kirchner (40) und Roland Heublein. // 
Beim Rhönklub-ZV gab es besondere Ehrungen: (von links) Roland Heublein, Albert Hüther, Walter Rüttiger und Maria Rüttiger.
Beim Rhönklub-ZV gab es besondere Ehrungen: (von links) Roland Heublein, Albert Hüther, Walter Rüttiger und Maria Rüttiger. // Rebekka Rüttiger
Der 1. Vorsitzende des Rhönklub-ZV Roland Heublein wurde mit dem Goldenen Klubabzeichen ausgezeichnet (von links): Bürgermeister Gerd Kleinhenz, 2. Vorsitzende Maria Rüttiger. Roland Heublein und Rhönklub-Ppräsident Klaus Neisser.
Der 1. Vorsitzende des Rhönklub-ZV Roland Heublein wurde mit dem Goldenen Klubabzeichen ausgezeichnet (von links): Bürgermeister Gerd Kleinhenz, 2. Vorsitzende Maria Rüttiger. Roland Heublein und Rhönklub-Ppräsident Klaus Neisser. // 
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Oberbach

Obwohl zwei Mitglieder aus dem Vorstand ausgeschieden sind, konnte der gesamte Vorstand des Rhönklub-Zweigvereins (ZV) Oberbach gewählt werden. Rainer Rüttiger geht in den Hüttenausschuss, Christian Lieb übernimmt die Aufgaben des 1. Wegewarts Rainer Rüttiger, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Für den ausscheidenden 1. Hüttenwart Albert Hüther stellte sich der 2. Hüttenwart Christoph Schrenk zur Verfügung. Den Posten des 2. Hüttenwartes übernahm Tobias Schuhmann, der bereits im Hüttenausschuss tätig war. Der ausscheidende Kulturwart Walter Rüttiger wurde durch Ulrich Heininger ersetzt. Aus der Versammlung heraus konnte Harald Lauer für den Posten des 2. Wegewarts gewonnen werden.

Roland Heublein dankte Walter Rüttiger, der seit 2005 die Aufgabe des Kulturwarts und des Pressewarts übernommen hat. Für die vielen organisierten Reisen, zum Teil auch mehrtägig, sowie für die umfangreichen schriftlichen Vorbereitungen zur Hauptversammlung im Jahr 2008. Für seine Leistungen erhielt Walter Rüttiger 2015 das grüne Band der Rhön.

Ein besonderer Dank ging an Albert Hüther, der jetzt 40 Jahre dem Vorstandsteam in verschiedenen Ämtern diente. Von 1985 bis 1993 gehörte Albert Hüther dem Hüttenauschuss an, dann war er von 1993 bis 1999 2. Wegewart, von 1999 bis 2005 2. Hüttenwart und von 2005 bis 2025 1. Hüttenwart. Für seinen Einsatz wurde Albert Hüther 1999 mit dem grünen Band der Rhön geehrt, und 2010 erhielt er das goldene Klubabzeichen.

Eine besondere Überraschung brachte der neue Rhönklub-Präsident Klaus Neisser mit. Er ehrte den 1. Vorsitzenden des Rhönklub-ZV Oberbach Roland Heublein mit dem Goldenen Klubabzeichen. Roland Heublein war von 2003 bis 2005 Kulturwart des Vereins und leitet diesen als 1. Vorstand seit 2005. Der Verein durchlief in dieser Zeit eine beachtliche Entwicklung. Die Mitgliederzahlen bewegen sich konstant um 600 Mitglieder, insbesondere junge Familien konnten in dieser Zeit gewonnen werden. Heublein organisierte die Hauptversammlung des Gesamtrhönklubs 2008 in Oberbach. Es wurden zwei Jubiläen, das 40- und 50-jährige Bestehen des Vereins, gefeiert. Es entstand das „Durftheater“, die Sänger der Schwarzen Berge. Die Oberbacher Hütte bekam einen Anbau (Doppelgarage) und ein neues Dach. Reisen gab es nach Berlin, Rom, London, Wien, Irland, ins Baltikum und sogar nach New York.

Im Grußwort des Präsidenten wurden negative und positive Elemente bei der Arbeit im Hauptvorstand dargelegt. So musste ein Ort für die Hauptversammlung gefunden werden, die jetzt in Bad Bocklet stattfindet.

In seinem Rechenschaftsbericht ging Roland Heublein auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres ein. Aus den Berichten der Fachwarte war zu hören, dass die Theatergruppe 2025 wieder antritt. So konnten in diesem Jahr im März wieder sechs Theateraufführungen stattfinden. Es fanden 35 Proben unter teils schwierigen Bedingungen statt, weil die Heizung im Haus des Gastes ausgefallen war. 25 Helfer unterstützten die Theatergruppe insgesamt.

Wanderwart Helmut Rüttiger brachte in seiner Statistik beachtliche Zahlen zusammen. So wurden bei insgesamt 34 Wanderungen 335 km erwandert, mit dem Pkw wurden 563 km und mit dem Bus 850 km gefahren. Beteiligt waren 692 Frauen, 749 Männer und 318 Jugendliche. Hierbei wurden zwölf Wandernadeln erwandert, davon drei von sehr jungen Mitgliedern.

Laut Wegewart Rainer Rüttiger fielen für die Instandsetzung und Markierung der Wanderwege insgesamt 95 Stunden an. Die zu unterhaltenden Wanderwege haben eine Länge von 36 km. Für die Hüttendienste und die Instandhaltung der Hütte und des Umfeldes wurden insgesamt rund 630 freiwillige Arbeitsstunden aufgewendet, so der 2. Hüttenwart Christoph Schrenk.

Das neue Wanderjahr hat bereits die ersten Höhepunkte (sechs Theateraufführungen) hinter sich gelassen. Es werden wieder viele Wanderungen angeboten. Auch eine Vier-Tagesfahrt nach Flandern ist dabei. Roland Heublein bedankt sich bei der Firma Hanse Haus für die Übernahme der Kosten des Wanderplan 2025. Details zum Wanderplan auch unter rhönkluboberbach.de.

Es standen wieder viele Ehrungen an, die aber nicht alle auf der Generalversammlung ausgehändigt werden konnten. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden sechs Personen, für 40-jährige Mitgliedschaft neun Personen und für 50-jährige Mitgliedschaft wurden neun Mitglieder geehrt, und ein Mitglied ist bereits 60 Jahre beim Rhönklub.

Im Markt Wildflecken ist der Rhön-klubzweigverein Oberbach der mitgliederstärkste Verein. Zu Gunsten des Dorfes wird auf vielfältige Art und Weise enorm viel geleistet, davon lebt und profitiert ein Dorf. Dies machte Gerd Kleinhenz, der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde, am Ende der Generalversammlung mit lobenden Worten deutlich. red

Inhalt teilen