Die Vorsitzende des Gartenbau- und Heimatpflegevereins Diebach bleibt Brigitte Mathes. Sie wurde in der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Die Neuwahlen ergaben laut Pressebericht außerdem folgendes Ergebnis: Stellvertretender Vorsitzender ist Lothar Nürnberger, Kassierer Michael Vieres und Schriftführer Fritz Gensler. Als Beisitzer fungieren Martin Huppmann (neu), Andrea Buschner (neu), Christof Himmler (neu), Elisabeth Assmann, Peter Vierheilig sowie Steffen Schärpf. Kassenprüfer sind Günter Zeitz und Roland Hauk. Als Dankeschön für ihre langjährige Arbeit in der Vereinsleitung wurden Gisela und Gerhard Grimm (34 Jahre) sowie Rainer Danz (zwölf Jahre) geehrt.
Seit April gibt es die neue Kindergruppe „Entdeckernasen“. Die Betreuerinnen Sophia Reuß-Dzafic und Laura Schmitt werden mit den Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren einmal im Monat Themen rund um Garten und Natur bearbeiten.
Sie berichtete über die Aktivitäten des Vereins, der 119 Mitglieder zählt. Neben den regelmäßigen Tätigkeiten zur Verschönerung des Ortsbildes wurde die Fläche an der Salzbruader-Statue neben der Saalebrücke mit Natursteinen gepflastert und eine neue Sitzgruppe zum Verweilen aufgestellt. Das Baumaterial wurde von der Stadt Hammelburg bereitgestellt und vom Bauhof angeliefert. Dank der Förderzusage der Allianz Fränkisches Saaletal steht die Bepflanzung und Beschilderung der Fläche rund um den Salzbruader in den Startlöchern. Ein Highlight war die Auszeichnung des Vereins: Ende Juli erhielt er für den im Januar 2024 durchgeführten Flechtkurs mit Korbweiden den Nachhaltigkeitspreis des Landkreises Bad Kissingen. Der Preis, der mit 500 Euro dotiert ist, wird zudem durch einen Maronenbaum ergänzt. Im September besuchten etwa 25 Teilnehmende den Versuchsbetrieb „Stutel“ der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim, wo Gartenbauingenieur Hubert Siegler nach einer Führung für Fragen der Hobbygärtner zur Verfügung stand.
Im November pflanzten Privatpersonen in Diebach 18 neue Obstbäume. Der Verein hatte hierzu stellvertretend beim Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg einen Zuschuss von 45 Euro pro Baum beantragt und erhalten. Im Januar fand erneut ein Weidenflechtkurs statt, bei dem Berthold Mathes und Waldemar Hauk ihr Wissen an 15 Teilnehmende weitergaben.
Lothar Nürnberger informierte über einen geplanten Besuch der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim am Freitag, 6. Juni. Die Teilnehmenden erwartet eine etwa 90-minütige Führung zum Thema „Quer durch den Garten“. red