Jugendblasorchester Scholz
Projekte und ein Jubiläum
Unser Foto zeigt die Vorstandsmitglieder Lara-Marie Lins, Monja Tenberg, Lisa Väth, Vanessa Schmitt, Katharina Kuhn, Isabell Gerr, Carolin Schmitt und Elke Schneider.
Unser Foto zeigt die Vorstandsmitglieder Lara-Marie Lins, Monja Tenberg, Lisa Väth, Vanessa Schmitt, Katharina Kuhn, Isabell Gerr, Carolin Schmitt und Elke Schneider. // Bettina Meier
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Geroda

Statt der üblichen Musikprobe am Freitagabend versammelten sich die Mitglieder des Jugendblasorchesters Scholz Geroda im Proberaum zur Jahreshauptversammlung. Unter der Leitung von Vorsitzender Lisa Väth wurde ein Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr geworfen und mit Vorfreude auf die kommenden Projekte geblickt.

Das vergangene Jahr war geprägt von beeindruckenden musikalischen Höhepunkten. So begeistern sich seit September auch schon die Jüngsten aus Geroda unter der Leitung von Clara von Truchseß im Rahmen der musikalischen Früherziehung für Musik.

Besonders in Erinnerung bleibt der Besuch beim Partnerorchester aus Hamburg-Duvenstedt, wo das Orchester auf den berühmten Marco-Polo-Terrassen und in Planten un Bloomen, einer Parkanlage im Zentrum von Hamburg, auftrat.

In diesem Jahr besteht die Freundschaft der beiden Kapellen bereits seit 50 Jahren. Das wird im Oktober beim Gegenbesuch der Duvensteder in Geroda mit musikalischen Auftritten gefeiert.

Ein weiteres Highlight war das festliche Jahresabschlusskonzert in der Wandelhalle anlässlich des 55-jährigen Bestehens des Orchesters.

Organisatorisch stand die Versammlung im Zeichen der Erneuerung. Lisa Väth wurde in ihrem Amt bestätigt und wird in Zukunft von Katharina Kuhn als Vorsitzende unterstützt, während Lara Marie Lins das Amt der Schriftführerin weiterhin übernimmt.

Vanessa Schmitt bleibt als Kassenwartin im Amt, und Carolin Schmitt führt ihre Arbeit als Jugendwartin fort. Die Beisitzer Monja Tenberg, Elke Schneider und Isabell Gerr wurden neu als Beisitzerinnen und ebenfalls mit großer Zustimmung gewählt.

Das Jahr 2025 steckt voller spannender Projekte, so die Pressemitteilung des Jugendblasorchesters. Bereits Anfang März ertönten unter der Leitung von Michael Müller (Tenorhornspieler bei Ernst Hutter) böhmische Klänge im Rahmen eines Workshops aus dem Proberaum in Geroda, sodass das Orchester auch in Zukunft auf ein breit gefächertes Repertoire bei den bevorstehenden Auftritten in Bad Bocklet, im Staatsbad Bad Brückenau oder den Weintagen in Klepsau zurückgreifen kann. red

Inhalt teilen