Über eine sehr positive Mitgliederentwicklung konnte Ursula Wiegel, die 1. Vorsitzende des Vereins für Gartenbau und Landespflege Westheim, bei der Jahreshauptversammlung berichten. Vor allem durch die Gründung einer Kindergruppe im März 2024, mit Beitritt von aktuell 20 Kindern und deren Eltern, habe sich die Mitgliederzahl auf 122 erhöht und – besonders erfreulich – der Altersdurchschnitt stark gesenkt. Die 1. Vorsitzende berichtete über die durchgeführten Aktionen und Tätigkeiten. So gehört auch die Pflege des Staudenbeetes vor dem Vereinsheim zu den ständigen Aufgaben, die seit einem Jahr gemeinsam mit dem MGV durchgeführt wird, sie dankte für die tatkräftige Mithilfe.
Beim Ausflug nach Greßthal in einen zertifizierten Naturgarten ging es um „Gärtnern ohne Wasser“. Ganz ohne Wasser ging es dann doch nicht, aber mit Hilfe von Mulchwürsten, Kompost und flächigem Mulchen kann viel Wasser und Arbeit eingespart werden. Die Zertifizierung vogelfreundlicher Gärten wurde bereits im Januar 2024 durch einen Vortrag von Thomas Weimar initiiert, zu dem der Gartenbauverein eingeladen hatte. Daraufhin hatten sich gleich 15 Gartenbesitzer für die Zertifizierung ihrer Gärten angemeldet.
Aufgrund dieser außergewöhnlichen Resonanz erfolgten die Gartenbewertungen durch den LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) Mitte Juli in einer Gemeinschaftsaktion mit einem Großaufgebot an Ehrenamtlichen, die in Westheim zur Zertifizierung „ausschwärmten“. Im Anschluss daran fand die feierliche Überreichung der Plaketten „vogelfreundlicher Garten“ durch den LBV in Anwesenheit von Landrat Thomas Bold und der 2. Bürgermeisterin Elisabeth Assmann statt.
Im August hat sich der Verein wieder beim Westheimer Ferienprogramm beteiligt, Kräuter gesucht und gemeinsam mit den Helferinnen der Pfarrgemeinde Kräutersträuße für Maria Himmelfahrt gebunden – die teilnehmenden Kinder waren begeistert. Als Jahresabschluss fand 2024 das Herbstglühen mit Einstimmung in den Advent statt, an dem sich die Kindergruppe mit dem Verkauf von Waffeln und der Abgabe von Tannenwedeln gegen Spende beteiligte.
Anfang Februar 2025 lud der Gartenbauverein zum Vortrag über Fledermäuse ein. Dieter Fünfstück, Fledermausbeauftragter für den Landkreis Bad Kissingen, informierte sehr umfangreich über Arten, Verhaltensweisen und Besonderheiten der Fledermäuse. Großes Interesse fanden die mitgebrachten Ausstellungsstücke. Der Westheimer Faschingsumzug Anfang März stellte den Höhepunkt im Berichtszeitraum dar. Bei bestem Wetter zogen die Gruppen durchs Dorf. Der Gartenbauverein beteiligte sich mit einem Bratwurststand an der „After Zug Party“.
Über das erste Jahr der neu gegründeten Kindergruppe berichtete deren Leiterin Nancy Reuter. Sie wird tatkräftig von Verena Kaiser unterstützt. Ihren Gruppennamen haben sich die Kinder selbst ausgesucht: die jüngeren heißen die „Gartenzwerge“ und die Kinder ab der 1. Klasse haben sich den Namen „goldene Wurzeln“ gegeben.
Gleich Mitte April 2024 erfolgte die Samenausgabe für den Kürbiswettbewerb des benachbarten Hammelburger Gartenbauvereins, an dem die Kindergruppe teilgenommen, aber leider nicht gewonnen hat. Im Sommer fanden die Gruppentreffen zweiwöchentlich montags in zwei getrennten Gruppen statt.
Die Familie Reuter stellt für die Anpflanzungen einen Teil ihres Ackers zur Verfügung. Dort wurden von den Kindern kleine Rahmenbeete angepflanzt, wobei jedes Kind für sein Beet selbst verantwortlich ist. Zusätzlich haben die Kinder auch ein großes Gemeinschaftsbeet angelegt und gepflegt. Zum Abschluss des Gartenjahres haben die Kinder ein kleines Erntedankfest gefeiert. In der kälteren Jahreszeit wurde in den Gruppenstunden gebastelt oder gespielt. Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei und können sich schon auf die geplante Wanderung im Juni und die Teilnahme am Wettbewerb „die größte Sonnenblume“ freuen, heißt es in der Pressemitteilung des Vereins.
Markus Stockmann nahm die Ehrungen langjähriger Mitglieder im Verein und in der Vereinsleitung vor. Ursula Wiegel wurde für zehnjährige Mitgliedschaft in der Vereinsleitung mit der bronzenen Ehrennadel geehrt, Evelyn Sitzmann erhielt für 15-jährige Mitgliedschaft in der Vereinsleitung die silberne Ehrennadel. Weitere Vereinsmitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Die Ehrennadel in Silber wurde an Bianca Scherpf für 25 Jahre Mitgliedschaft verliehen. Für 40 Jahre wurden Gudrun Binder, Egid Gärtner, Gerlinde Schäfer, Ingrid Simon und Rudi Zeier mit der Ehrennadel in Gold gewürdigt. Da die langjährigen und verdienten 1. und 2. Vorsitzenden Ursula Wiegel und Evelyn Sitzmann sich nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stellten, musste eine Nachfolge für beide Ämter gefunden werden. Bereits im 1. Anlauf konnte unter Wahlleiter Markus Stockmann (Vorsitzender des Kreisverbands) der komplette Vorstand neu gewählt werden. Der Vorstand setzt sich nun zusammen aus dem neuen 1. Vorsitzenden Christian Volpert und der neuen 2. Vorsitzenden Nancy Reuter, der Kassiererin Katja Schaub und Gudrun Cimander als Schriftführerin, die beide in ihrem bisherigen Amt bestätigt wurden. Beisitzer sind Manuela Ebert, Petra Franz, Winfried Wahler, Lisa Warmuth und Ursula Wiegel. Die neue Vereinsleitung bedankte sich bei den ausscheidenden 1. und 2. Vorsitzenden für ihren unermüdlichen Einsatz mit einem Blumenpräsent. Markus Stockmann wünschte der neuen Vereinsleitung viel Erfolg und dankte allen Helfern für die geleistete Arbeit. red