Sonderöffnung
„Nacht der Bibliotheken“ zwischen Ehrenburg und Hochschule
Empfangstheke in der Landesbibliothek Coburg.
Empfangstheke in der Landesbibliothek Coburg. // LaBi Coburg
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Coburg

Unter dem Motto „Eine Nacht. Drei Bibliotheken. Unendliche Welten“ bitten Hochschulbibliothek, Landesbibliothek und Stadtbücherei Coburg zur ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“. Am Samstag, 4. April, 18 bis 23 Uhr, wird ein buntes Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen geboten. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Die Coburger Bibliotheken wollen gemeinsam ihre Vielfalt und Bedeutung für Bildung, Wissen, Unterhaltung und Kultur sichtbar machen, auch und gerade im digitalen Zeitalter. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Matthias Kaiser, Kanzler der Hochschule Coburg, und Sascha Salatowsky, Direktor der Landesbibliothek, werden bei Eröffnung der Veranstaltung um 18 Uhr in der Stadtbücherei deutlich machen, dass Bibliotheken nicht nur Gedächtnisspeicher sind, sondern auch Trendsetter bei der Aufnahme neuer technischer Entwicklungen.

Der zentrale Vortrag „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“ (19 Uhr, Hochschule, Raum H4-019) wird die Chancen und Risiken von KI-Tools beleuchten und der Frage nachgehen, welche Rolle den Bibliotheken dabei zukommt.

Führungen, spielerische Elemente wie Escape Games in der Hochschulbibliothek, eine Bibliotheksrallye in der Landesbibliothek oder eine Action-Bound-Rallye in der Stadtbücherei laden dazu ein, die Bibliotheken auf andere Weise kennenzulernen. Auf Handpressen in der Hochschulbibliothek und in Landesbibliothek können Lesezeichen oder Selbstgeschriebenes gedruckt werden. Im Skriptorium der Landesbibliothek kann mit Federkiel und Tinte geübt werden. Die Stadtbücherei bietet eine Mitmach-Show mit Musik mit dem Coburger Autor Christian Seltmann sowie eine „Upcycling Poetry Stage“, bei der alte Bücher zu neuen Texten erwachen. Hinzu kommen drei Nachtwächter-Führungen, die den Besuch der beiden Bibliotheken in der Innenstadt einschließen.

Das vollständige Programm kann unter coburgerbibnacht25.de eingesehen und heruntergeladen werden. Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet im 30-Minuten-Takt die drei Haltestellen Theaterplatz, ZOB und Hochschule.

Hochschulbibliothek Coburg

Die Bibliothek der Hochschule Coburg ist ein modernes Wissenszentrum mit über 275.000 gedruckten und elektronischen Medien. An zwei Standorten (Campus Friedrich Streib und Campus Design) bietet sie Studierenden und Externen umfassende Recherchemöglichkeiten.

Landesbibliothek Coburg

Die Landesbibliothek Coburg im Schloss Ehrenburg bewahrt ein vielfältiges historisches Erbe an Handschriften und Druckwerken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hervorgegangen überwiegend aus den Sammlungen des Herzogtums Sachsen-Coburg seit dem 16. Jahrhundert. Sie stellt ihre Sammlungen im Original und digital bereit und vermittelt sie in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft.

Stadtbücherei Coburg

Die Stadtbücherei Coburg bietet eine reichhaltige Medienauswahl vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Neben Büchern gibt es Brettspiele, Zeitungen, Zeitschriften, Tonie-Figuren, DVDs, Musiknoten, Gegenstände, Karten für das Kamishibai-Theater, TipToi-Bücher und vieles mehr – alternativ auch digital. red

Inhalt teilen