Automobilindustrie
Für Serienfahrzeuge chinesischer Hersteller
News Platzhalter Fränkischer Tag
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Herzogenaurach

Seit fast zwei Jahrzehnten bietet Schaeffler laut Pressemitteilung mit dem Kugelgewindetrieb (KGT) seinen Automotive-Kunden eine hochentwickelte Komponente an, die bei modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken ist und künftig auch eine wichtige Rolle für das autonome Fahren einnehmen wird.

Kugelgewindetriebe von Schaeffler kommen demnach vornehmlich in Bremssystemen wie Bremskraftverstärkern für E-Fahrzeuge, elektrischen Parkbremsen und elektromechanischen Bremsen oder in Lenkungssystemen zum Einsatz. Dort sorgen sie den Angaben zufolge für Manövrierbarkeit, Sicherheit und Komfort.

Über 140 Millionen Kugelgewindetriebe für vielfältige Automotive-Anwendungen habe das Unternehmen seit 2007 produziert. In diesem Jahr beginne die Produktion für Serienfahrzeuge führender chinesischer Fahrzeughersteller.

„Schaeffler verfügt über nahezu 20 Jahre Erfahrung in der Großserienproduktion und Weiterentwicklung von Kugelgewindetrieben und profitiert dabei von seiner Fertigungsexzellenz und weltweiten Kundennähe insbesondere in China“, sagt Matthias Zink, Vorstand Powertrain & Chassis der Schaeffler AG.

Schaeffler produziere Automotive-KGT nicht nur für Lenkungen, sondern auch für Bremsen sowie für Antriebs- und Kraftübertragungssysteme. Seit dem Start der Massenproduktion 2007 habe Schaeffler seine Produktionskapazitäten stets erweitert und fertige heute KGT in allen Regionen weltweit. Im Februar 2025 feierte Schaeffler den jüngsten Produktionsstart von Kugelgewindetrieben für Lenksysteme in Xiangtan. red

Inhalt teilen