Nach dem Schulabschluss stehen junge Menschen vor der spannenden Frage nach der Berufswahl. Orientierungshilfe schon während der Schulzeit will die Ausbildungsmesse NEC-Azubi bieten, die auch in diesem Jahr wieder in der Frankenhalle stattfand und auf reges Interesse stieß. Hier konnten sich Schülerinnen und Schüler über viele Berufszweige informieren.
Mehr als 50 Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Verwaltung und Bildung präsentierten dort ihre Ausbildungsangebote. Auch öffentliche Einrichtungen wie die Polizei und die Bundeswehr waren vertreten.
Ausbildungsmesse: Erste Eindrücke sammeln
Die Ausbildungsmesse soll jungen Menschen eine wichtige Orientierungshilfe bieten. Viele Schülerinnen und Schüler stehen vor der Frage: Welche Berufe gibt es überhaupt? Welche Ausbildung passt zu mir? Und welche Unternehmen haben noch freie Stellen? Während einige gezielt auf die Messe kommen, um sich über einen bestimmten Beruf oder Wunsch-Arbeitgeber zu informieren, lassen sich andere einfach inspirieren und sammeln erste Eindrücke.
Lavina, Victoria, Paula und Lena besuchten die Ausbildungsmesse im Rahmen ihrer schulischen Berufsorientierung. Besonders interessierten sie sich für die Berufe der Krankenschwester und der Bürokauffrau. Dennoch blieben sie offen für verschiedene berufliche Wege und empfanden die Messe als eine wertvolle Gelegenheit, um sich über weitere Möglichkeiten zu informieren. Dabei ist ihnen der direkte Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern positiv aufgefallen, und sie konnten nicht nur Fragen stellen, sondern auch orientierende Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen.
Ein bemerkenswerter Aspekt an der Messe war das große Interesse an Berufen, die nicht zu den typischen Ausbildungsberufen gehören. So begeistert sich Jenny für den Bereich der Rechtspflege, ein Berufsfeld das nicht unbedingt im Fokus vieler Jugendlichen steht. Liana hingegen hat bereits eine klare Vorstellung von ihrer Zukunft: ,,Ich möchte Sozialpädagogik studieren und später im Jugendamt arbeiten, weil ich Kindern und Jugendlichen helfen will“.
Auch Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen, nutzen die Messe. Zwei Besucherinnen meinten: ,,Im Internet verliert man schnell den Überblick – hier kann man direkt mit den Unternehmen sprechen und erfährt, welche Firmen regional vorhanden sind und welche Ausbildungsrichtungen sie anbieten“.
NEC-Azubi: Direkter Draht zu Arbeitgebern von hier
Auch für die Unternehmen selbst ist die Messe von großer Bedeutung. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Betriebe wichtiger denn je, sich als attraktive Ausbildungsstätte zu präsentieren und qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Viele nutzen die Gelegenheit, um ihre Berufe praxisnah vorzustellen, spannende Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewähren und schon erste Kontakte mit künftigen Azubis zu knüpfen.
Einige Unternehmen und Institutionen nutzten die Messe besonders intensiv, um ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen – darunter die Bundespolizei. Im Gespräch mit dem Einstellungsberater Niels Sinne wurde deutlich, dass der Beruf zwar sehr gefragt ist, jedoch auch hohe Anforderungen mit sich bringt, die viele zunächst unterschätzen. Um Interessierten einen realistischen Einblick zu geben, bietet die Polizei Schnuppertage, Beratungsgespräche und das dreitägige Schülercamp ,,Panther-Challenge“ an – ein intensives Praktikum, das als härtestes Schülercamp Deutschlands gilt.
Ein Blick auf die einzelnen Ausbildungsberufe zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten für junge Menschen sind. Sophie Schmidt, Auszubildende bei der IHK zu Coburg, wirbt für den Ausbildungsplatz Kauffrau/mann für Büromanagement und hebt dabei besonders die flexiblen Arbeitszeiten, das junge Team und gute Bezahlung hervor – Aspekte, die den Beruf für viele attraktiv machen.
Pflegebereich sucht Fachkräfte
Im Bereich der Pflege hingegen spielt die Nachwuchsgewinnung eine besonders große Rolle. Silvana Goller, Praxisanleiterin des BRK Coburg, betont, wie wichtig es sei, viele junge Leute für die Pflegeberufe zu begeistern, gerade angesichts des akuten Fachkräftemangels in der Branche.
Laut Birgit Bauer, Teamleiterin im Personalreferat der Leise GmbH, erfordert die Kombination aus technischer und kaufmännischer Ausbildung von Anfang an den Auszubildenden Branchenkenntnisse des technischen Großhandels zu vermitteln. ,,Ausbildung ist der Königsweg für die eigenen Fachkräfte“.
Die ,,NEC-Azubi“ bringt damit zwei Seiten zusammen: Unternehmen, die auf der Suche nach motivierten Auszubildenden sind, und junge Menschen, die sich über ihre Zukunft Gedanken machen. Die Messe kann für viele der erste Schritt in eine erfolgreiche berufliche Laufbahn sein.