Etwa 10.000 Kilometer lang ist der Iron Curtain Trail. Dieser ausgeschilderte Radweg führt entlang der früheren Grenze zwischen den Machtblöcken der NATO und des Warschauer Paktes.
58 Kilometer dieser Strecke sind im Landkreis Coburg markiert. Die Route berührt Seßlach, Bad Rodach, Meeder, Lautertal, Rödental und Neustadt.
Entlang der Thüringer Landesgrenze wurde der Weg am Eisernen Vorhang zwischen 2021 bis 2024 beschildert. Neben den Wegweisern gibt es Hinweise auf den öffentlichen Verkehr, zu Punkten besonderen Interesses sowie touristische Informationen. Künstlerisch gestaltete Landmarken sollen dem Fernradweg weitere Attraktivität verleihen.
Mit 9.504,62 Euro beteiligt sich der Landkreis Coburg daran, die Koordinierungsstelle für den deutschen Teil des Iron Curtain Trail auszustatten und gleichzeitig die Besucher zu touristischen Zielen entlang der Route zu lenken. Die Mittel stellt der Landkreis für das Haushaltsjahr 2026 zur Verfügung. Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität des Landkreises Coburg stimmte der Beteiligung zu.
An der weiteren Gestaltung des Iron Curtain Trails beteiligen sich 22 Anrainer-Landkreise und -Städte in Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Sachsen. In den Jahren 2005 bis 2009 hatten Radaktivisten den Europa-Radweg Eiserner Vorhang nach einem Beschluss des EU-Parlaments markiert.
Knapp 18.000 für das Grüne Band
In den nächsten fünf Jahren wird der Landkreis Coburg jeweils 17.700 Euro für das Naturschutz-Großprojekt „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal“ zur Verfügung stellen. Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität des Kreistages sprach sich einstimmig am Dienstag dafür aus. Mit diesen insgesamt 88.500 Euro sollen Auenlandschaften sowie Flüsse und Bäche wieder mehr zu unangetasteter Natur werden. In dem Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze werden viele Flächen nicht mehr kommerziell genutzt, was die Artenvielfalt von Flora und Fauna fördert. Geschäftsführer Stefan Beyer kann sich vorstellen, dass die Kreck und die Rodach bei wieder mehr Platz bekommen und die Begradigung nach 1945 zurückgebaut werden.