Eine äußerst positive Entwicklung im Jahr 2023 konnte auf der Mitgliederversammlung der Tourismusregion Coburg. Rennsteig im „Landgasthof Goldene Rose“ der 1. Vereinsvorsitzende Landrat Sebastian Straubel vermelden. „Es gab ein Rekordergebnis“, konstatierter er und der Tourismus sei ein erheblicher Wirtschaftsfaktor.
Starker Tourismus trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Straubel verwies auf eine deutliche Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber 2022. Dabei spielte eine Rolle die hohe Reiselust, eine ganzjährige Nachfrage, eine positive Tendenz bei Events und ein Plus im Städtetourismus. Trotzdem waren, so Straubel, die Herausforderungen nicht kleiner geworden und die Rahmenbedingungen haben sich stark verändert. Oberstes Ziel der Arbeit in 2023 war die weitere Umsetzung der Marketingstrategie und dabei die Fortsetzung der Digitalisierung, was auch erreicht wurde. Dazu gehörten das Themenmarketing und die Verbreitung der Willkommenskultur. Trotz hoher Inflation und Preissteigerungen konnte das Ergebnis im Rahmen der Planungen gehalten werden. Von großer Hilfe sei das Handbuch gewesen, wobei in zwei Jahren 27 000 Euro in die Willkommenskultur investiert wurden.
Rekordergebnisse im Tourismus
Die Zahlen lassen sich zeigen. So besuchten die Region 276 842 Gäste bei 936 815 Übernachtungen, ein Plus von 13,6 Prozent bei Gästen und 8,2 Prozent bei Übernachtungen gegenüber 2022. Auch die Zahlen der Stadt Coburg waren überzeugend. Mit 156 628 Übernachtungen wurde ein Rekordergebnis erzielt.
Der 1. Vorsitzende bezeichnete die Einnahmen aus dem Tourismus für das Gastgewerbe mit 173 Millionen Euro. Für Einzelhandel, regionalen Produzenten und Handwerksbetriebe waren sie profitabel. Vor allem für Arbeitsplätze konnten generiert werden. Fazit von Straubel: In unserer Region ergibt sich ein Einkommensbetrag von 181 Millionen Euro.
Desweiteren attestierte Steuerberater Andreas Forster dem Verein eine gesunde und geordnete Vermögens- und Ertragslage.
Lesen Sie auch