0
Ja von Vergabeausschuss
Frauen atmen auf: Klinikum übernimmt Androsova-Arztsitz
Gynäkologin Olena Androsova  schließt Ende März ihre Praxis. Jetzt darf das Klinikum Kulmbach den Arztsitz übernehmen.
Gynäkologin Olena Androsova schließt Ende März ihre Praxis. Jetzt darf das Klinikum Kulmbach den Arztsitz übernehmen. // Symbolbild: Sven Bähren/dpa
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Kulmbach – Die Kassenärztliche Vereinigung hat den in Kulmbach freigewordenen Sitz einer Frauenärztin ans Klinikum vergeben. Können zahlreiche Patientinnen nun aufatmen?
Artikel anhören

Die Erweiterung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) im gynäkologischen Bereich ist nicht die einzige Neuerung im ambulanten Bereich am Haus, wie aus einer Pressemitteilung des Klinikums hervorgeht.

Furcht vor Terminengpass nach Praxisschließung

Die Sorge war groß, als im vergangenen Herbst bekannt wurde, dass die niedergelassene Frauenärztin Olena Androsova bereits mit dem Ende des ersten Quartals 2025 ihre Praxis schließen würde. Die Befürchtung: Es könnte noch schwerer werden, einen Frauenarzt oder eine Frauenärztin zu finden.

Schon seit geraumer Zeit klagen Frauen, dass sie in den Praxen nicht angenommen würden, weil deren Kapazitäten erschöpft seien. In Abstimmung mit allen in Kulmbach niedergelassenen Gynäkologinnen hat sich daher das Klinikum Kulmbach bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) um den vakant werdenden Arztsitz beworben.

KV entspricht Wunsch des Kulmbacher Klinikums

Am Mittwoch (19. März) hat der Zulassungsausschuss der KV diesem Wunsch entsprochen. Damit kann das Klinikum Kulmbach sein MVZ erweitern. Nicht nur im gynäkologischen Bereich, sondern auch noch in anderen Fachrichtungen hat der Zulassungsausschuss die Genehmigung für die Übertragung frei gewordener Arztsitze erteilt.

„Unsere Geschäftsführerin Brigitte Angermann hat frühzeitig verhandelt, als bekannt wurde, dass der Sitz frei werden würde“, sagt Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Klaus Peter Söllner (FW). „Natürlich haben wir großes Interesse daran, dass der Frauenarztsitz in Kulmbach bestehen bleibt.“

Klinikums-Geschäftsführerin Angermann hat sofort reagiert

Das Klinikum habe sich der Aufgabe gestellt, für die Frauen in der Region da zu sein. So sei es nun höchst erfreulich, dass die Sache zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist. „Im Oktober 2024 haben wir erfahren, dass die Kulmbacher Frauenärztin Androsova ihren Sitz zurückgeben möchte, weil sie Kulmbach verlässt“, erklärt Klinikumsgeschäftsführerin Brigitte Angermann den Hintergrund. Umgehend sei das Klinikum mit Olena Androsova, der KV und auch allen niedergelassenen Gynäkologinnen in der Stadt in Verbindung getreten.

„Die Kulmbacher Frauenärztinnen haben das Klinikum sehr unterstützt und motiviert, den Sitz zu übernehmen. Die KV hätte ansonsten sehr wahrscheinlich den Sitz aufgrund der Versorgungslage eingezogen. Das wäre für die gesamte Region Kulmbach eine Katastrophe gewesen", macht Brigitte Angermann deutlich und verweist auf die auch ihr bekannte Notlage vieler Frauen aus der Region, einen Frauenarzttermin zu bekommen.

Klinikum Kulmbach übernimmt Androsova-Team

Das Klinikum habe sich entschlossen, sich um den Sitz zu bewerben, um ihn zu übernehmen und weiterzubetreiben. „Wir werden alle Leistungen erbringen, die in niedergelassenen Praxen angeboten werden, insbesondere also auch Vor- und Nachsorgen." Der Arztsitz, der bisher an die Praxis Androsova in der Kulmbacher Innenstadt gebunden war, wird nun ans Klinikum Kulmbach verlegt.

„Wir werden ihn zusammen mit dem bei uns bereits bestehenden Sitz in den Räumen des elektiven Behandlungszentrums (EBZ) mit Ärztinnen aus unserer Frauenklinik betreiben", kündigt Brigitte Angermann an. Mit dem Sitz werden auch die Mitarbeiterinnen der Praxis Androsova übernommen.

Kulmbacher Klinikum behandelt zunächst Androsova-Patientinnen

Mit erster Priorität will das Klinikum Patientinnen übernehmen, die bisher in der Praxis Androsova behandelt worden sind, sofern sie das wünschen. „Das ist nur fair, wenn wir diesen Frauen zunächst den Vorrang einräumen und ihnen ermöglichen, bei uns versorgt zu werden", kündigt die Geschäftsführerin an. Doch das heißt nicht, dass andere Patientinnen keine Chance haben, ihre ambulante gynäkologische Versorgung am Klinikum zu erhalten. „Wir müssen sehen, wie viele Kapazitäten möglicherweise noch frei sind", macht Brigitte Angermann deutlich.

„Das Klinikum wird alle Anstrengungen unternehmen und seinen Beitrag leisten, um Frauen aus der Region die Sorgen zu nehmen." Um einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen, werden in den ersten Tagen des April jeweils von 9 bis 11 Uhr Notfälle behandelt. Des Weiteren werden alle Patientinnen von Olena Androsova, die im Zeitraum April bis Juni bereits einen Termin vereinbart hatten, telefonisch kontaktiert und gegebenenfalls neue Termine vereinbart. Alle weiteren Patientinnen können sich unter den Kontaktdaten ab 1. April an das gynäkologische MVZ am Klinikum Kulmbach wenden.

Klinikum übernimmt auch Arztsitz der Praxis Dr. Woischke

„Wir bitten um Verständnis, dass die Telefonnummer erst ab 1. April besetzt ist. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail bitten wir um Angaben zu Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer und konkretem Anliegen“, so die Klinikums-Geschäftsführerin.

Und noch eine Entscheidung hat der Zulassungsausschuss der KV in seiner jüngsten Sitzung getroffen: Die beiden chirurgischen Arztsitze der bisherigen Praxis von Dr. Rainer Woischke in der Kulmbacher Luitpoldstraße gehen nach der anstehenden Praxisschließung ebenfalls nicht für Kulmbach verloren. Beide Sitze wurden jetzt von der KV ans Klinikum übertragen und werden dort auch schon bald angesiedelt, kündigt Brigitte Angermann an.

Brigitte Angermann: Ambulante chirurgische Leistungen

Mit den Sitzen werden auch die Mitarbeiterinnen der Praxis Woischke übernommen. Die neuen Räume für diese chirurgischen Arztsitze werden in dem Interimsgebäude neben der Zentralen Notaufnahme untergebracht.

„Wir werden dort ambulante chirurgische Leistungen erbringen. Es besteht dann an diesem neuen Standort auch noch zusätzlich die Möglichkeit, dass die Gefäßchirurgie, die Plastische Chirurgie und die Allgemein- und Visceralchirurgie ambulante Behandlungsmöglichkeiten anbieten können", erklärt Brigitte Angermann. Nach der nun mündlich bestätigten Zustimmung durch die KV kann es grundsätzlich zum 1. April losgehen mit den neuen Arztsitzen am Klinikum, kündigt Angermann an.

Infos stehen ab 1. April zur Verfügung

Der genaue Termin hänge allerdings davon ab, wie schnell der schriftliche Bescheid eingeht. Deshalb werden in den ersten Tagen des April vorrangig Notfälle behandelt.

Aktuell wird auch für beide MVZ-Bereiche die Homepage des Klinikums ergänzt. Ab April können sich alle Bürgerinnen und Bürger auch darüber unter anderem über Sprechstundenzeiten und Kontaktdaten informieren.

Kontaktdaten der neuen Arztsitze

Die neuen Arztsitze am Klinikum sind ab 1. April folgendermaßen zu erreichen:

Gynäkologie: Telefonnummer: 09221/98-3940, E-Mail: mvz-gyn@klinikum-kulmbach.de 
Chirurgie: Telefonnummer: 09221/98-7955, E-Mail: chirurgie-zentrum@klinikum-kulmbach.de 

Inhalt teilen