0
Jetzt anmelden
Auf geht’s zum 4. Symphonic Mob!
2023 dirigierte der Weltstar Kent Nagano die 600 Teilnehmer im Bad Kissinger Kurgarten.
2023 dirigierte der Weltstar Kent Nagano die 600 Teilnehmer im Bad Kissinger Kurgarten. // Archivfoto: Milena Meder
Bad Kissingen – Am 12. Juli 2025 wird der Kurpark wieder zum Schauplatz eines einzigartigen Konzerts: Hunderte Laienmusiker werden mit Profis beim größten Spontankonzert auftreten. Machen Sie doch auch mit!
Artikel anhören

2021 schickte die Saale-Zeitung zusammen mit dem Team des Kissinger Sommers eine Testrakete in die Luft: den ersten Symphonic Mob während des vierwöchigen Klassikfestivals. Mittlerweile tritt die Rakete zum vierten Mal in die Umlaufbahn – am Samstag, 12. Juli 2025 trifft wieder das größte Spontanorchester Bayerns im Bad Kissinger Kurgarten zusammen. Wie immer musizieren die Profis mit den Laien.

Einsatz für die Oboen beim Symphonic Mob 2024. // Julia Raab

Den professionellen Kern stellt diesmal das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, dazu kommen die vielen begeisterten Amateurmusiker und -musikerinnen aus Bad Kissingen und der Umgebung. Eine feste Bank ist erneut die Kantorei Herz-Jesu Bad Kissingen.

Zum Abschluss des Symphonic Mob 2024 hielten alle Musiker die Instrumente in die Luft.
Zum Abschluss des Symphonic Mob 2024 hielten alle Musiker die Instrumente in die Luft. // Julia Raab

Das Programm - auch heuer wieder von Kissinger Sommer-Intendant Alexander Steinbeis zusammengestellt -  vereint mit Georges Bizets „Les Toréadors“ (Torero-Marsch) und der „Farandole“ aus der „L’Arlésienne“-Suite Nr. 2, Johannes Brahms’ Ungarischem Tanz Nr. 1 und Richard Wagners „Einzug der Gäste“ aus „Tannhäuser“ populäre Werke – zum Hören und Spielen gleichermaßen ein Vergnügen.

Intendant Alexander Steinbeis sagt über den Symphonic Mob 2023: "Es ist Wahnsinn."
Intendant Alexander Steinbeis sagt über den Symphonic Mob 2023: "Es ist Wahnsinn." // Benedikt Borst

Das Procedere ist denkbar einfach: Wer mitmachen möchte, meldet sich unter symphonic-mob.de an.  Dort sind auch die Noten für die Stücke verfügbar. Keine Angst! Es ist für jedes Niveau etwas dabei, Sie können sich die Noten im Original oder in vereinfachter Form herunterladen.

Kiara und Kathrin Fuchss Portela beim Üben für den Symphonic Mob.
Kiara und Kathrin Fuchss Portela beim Üben für den Symphonic Mob. // Jefferson Portela

Was Sie dann noch zu tun haben? Üben Sie ein bisschen und freuen Sie sich auf den 12. Juli 2025, mobilisieren Sie Ihre Freunde und Familie, denn auch für die vielen Zaungäste, die sich rund um das Spontanorchester reihen werden, wird es ein unvergesslicher Nachmittag.

Oder spielen Sie in einer Blaskapelle? Dann kommen Sie doch mit der ganzen Truppe, im Kurgarten ist genügend Platz!

So sieht der Samstagmittag im Detail aus: Um 13.30 Uhr treffen sich alle Musizierenden zur einzigen gemeinsamen Generalprobe, die Profis des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin wie auch die Laien, Schulter an Schulter, Stuhl an Stuhl. Apropos: Die Stühle stellt das Team des Kissinger Sommers, Sie müssen nur Notenständer und Noten mitbringen, eventuell etwas zu Trinken.

Eindrücke aus der Probe zum Symphonic Mob.
Eindrücke aus der Probe zum Symphonic Mob. // Julia Raab

Nach Alain Altinoglu (2022), Kent Nagano (2023) und Sakari Oramo (2024) führt nun Dirigent Aurélien Bello durch das einzigartige Konzert. Wie auch seine Vorgänger wird der Dirigent vor allem die Laien auf die verschiedenen Musikstücke einstellen, wird aus ihnen das Beste herauskitzeln.

Unvergessen, wie das Kent Nagano 2023 gelungen ist: Um die rund 600 Musikerinnen und Musiker dazu zu bringen, bei „In der Halle des Bergkönigs“ aus der Peer Gynt“-Suite Nr. 2 so wuchtig wie möglich zu spielen, bat er sie, sich einen Riesen vorzustellen. Und zwar einen „unrasierten Riesen“, einen „unrasierten Riesen mit Mundgeruch“ – und mit diesem Bild im Kopf rollte das berühmte Thema wie eine riesige Welle auf die Zuhörerinnen und Zuhörer zu.

Das Publikum ist begeistert
Das Publikum ist begeistert // Karl Kovacs

Nach der Generalprobe und einer kurzen Pause geht es dann um 15 Uhr los: Ein einzigartiges, unwiederbringliches Konzert von Profis und Laien wird den Musizierenden und allen Zuhörerinnen und Zuhörern eine Gänsehaut einzementieren. Und alle werden danach sagen: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Lassen Sie sich das nicht entgehen, egal, wie lange Sie schon Ihre Klarinette, Geige, Triangel oder den Kontrabass nicht mehr aus der Hülle geholt haben. Melden Sie sich an, laden Sie sich die Noten herunter, spielen Sie mit und lassen Sie sich von einem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl verzaubern. Und wer kein Instrument spielen kann: Im Chor lässt es sich auch herrlich mitsingen.

 

Inhalt teilen