0
Gemeinsam Erlebnisse teilen
Kulturpatenschaften ermöglichen Teilhabe im Alter
Kulturpatinen und Kulturpaten Coburg
Zwölf ausgebildete Kulturpatinnen und Kulturpaten wollen älteren Menschen die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen. // Wolfgang Desombre
Signet des Fränkischen Tags von Wolfgang Desombre Fränkischer Tag
Coburg – In Coburg setzen sich Ehrenamtliche dafür ein, Senioren kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Zwölf Kulturpatinnen und -paten begleiten ältere Menschen zu Veranstaltungen und schaffen besondere Momente.

Zwölf neu ausgebildete Kulturpatinnen und Kulturpaten setzen sich dafür ein, älteren Menschen den Zugang zu kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen zu erleichtern. Ihr Ziel: Teilhabe ermöglichen, wo Mobilität und Gesundheit Hürden schaffen.

Gemeinsam Kultur erleben

Kultur kennt kein Alter, jedoch wird es mit zunehmenden Lebensjahren und damit oft verbundenen gesundheitlichen Einschränkungen schwieriger, lieb gewonnene Gewohnheiten und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben aufrechtzuerhalten. Hier setzen die Kulturpatenschaften an. Sie begleiten künftig interessierte Seniorinnen und Senioren zu Kultur- und Alltagsveranstaltungen.

Kulturpatinen und Kulturpaten  Coburg
Mit Bewohnern des Wohn- und Pflegezentrums ItzTerrassen machten sich die frisch zertifizierten Kulturpatinnen und Kulturpaten auf dem Weg zum Coburger Weihnachtsmarkt. // Wolfgang Desombre

Die Idee hinter dem Projekt: Älteren Menschen bis hin zu Hochbetagten und Menschen mit Demenz soll es weiterhin ermöglicht werden, am kulturellen Leben teilzunehmen. Kultur ist dabei ein weit gefasster Begriff. Ob Theaterbesuch, ein Spaziergang im Park oder das Fußballspiel am Wochenende – die ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter gestalten gemeinsam mit ihren Kulturgästen individuelle Erlebnisse. Die Patinnen und Paten spenden nicht nur ihre Zeit, sondern schaffen auch ein vertrauensvolles Miteinander. 

Ehrenamt mit Mehrwert

Das Wohn- und Pflegezentrum bietet für 84 Bewohner in den 4 Stockwerken des Wohn- und Pflegezentrums ItzTerrassen Platz. Betreut wird nach dem Wohngruppenkonzept mit einer modernen Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet ist. Mit einem Teil dieser Bewohner machten sich die frisch zertifizierten Kulturpatinnen und Kulturpaten auf dem Weg zum Coburger Weihnachtsmarkt. Es mache ihr einfach Spaß, Kulturpatin zu sein, sagte Annemarie Kroner. Sie sei gerne mit Menschen zusammen und helfe denen gerne, die nicht mehr so mobil sind. „Auch ich profitiere davon, wenn die eingeschränkten Menschen zu Veranstaltungen begleite“.

Fundierte Ausbildung für eine verantwortungsvolle Aufgabe

Auf ihre künftigen Aufgaben als Kulturpatin bzw. Kulturpate wurden die Ehrenamtlichen im Rahmen einer Schulung durch das „Curatorium Altern Gestalten“ vorbereitet. Dabei ging es um Grund- und Notfallwissen, Unfallverhütungsvorschriften, die verschiedensten Krankheitsbilder, um das Verhalten im öffentlichen Raum, die Organisation von Kulturbesuchen, einen Überblick zu den regionalen Kulturangeboten bis hin zu rechtlichen Aspekten. Auch die Teilnahme an einem Demenz-Partner-Kurs im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie war Teil der Ausbildung.

Seniorinnen und Senioren, die sich für das Angebot interessieren, können sich beim Büro Senioren & Ehrenamt unter der Telefonnummer 09561/892575 melden. Dort werden sie mit einer passenden Kulturpatin oder einem Kulturpaten zusammengebracht.

 

Lesen Sie auch

Inhalt teilen