0
Ehrenamtliche Kulturpatenschaften
Gemeinsam gegen Einsamkeit im Alter
Die neue Initiative soll Einsamkeit im Alter entgegenwirken.
Die neue Initiative soll Einsamkeit im Alter entgegenwirken. // Britta Pedersen/dpa
Kulturpaten helfen gegen Einsamkeit.
Kulturpaten helfen gegen Einsamkeit. // Angelika Warmuth/dpa
Coburg – In Coburg startet ein neues Projekt, bei dem ehrenamtliche Kulturpaten ältere Menschen zu kulturellen Veranstaltungen begleiten. Interessierte können sich bei kostenfreien Veranstaltungen informieren und an Schulungen teilnehmen.

Ein neues ehrenamtliches Projekt bringt Schwung in die Kultur- und Alltagswelt der Seniorinnen und Senioren in Coburg: Kulturpatinnen und Kulturpaten begleiten ältere Menschen, die nicht alleine an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen möchten. Ziel ist es, durch diese Tandems Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Einsamkeit im Alter muss nicht sein.
Einsamkeit im Alter muss nicht sein. // Symbolbild: Sven Hoppe, dpa

Die Initiative „Gemeinsam der Kultur auf der Spur“, ins Leben gerufen vom Büro Senioren und Ehrenamt der Stadt Coburg und dem Mehrgenerationenhaus, sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als Kulturpatinnen und Kulturpaten einbringen möchten.

Interessierte können sich bei drei Infoveranstaltungen genauer informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Termine:

  • Mittwoch, 8. Mai von 18 bis 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Coburg
  • Mittwoch, 12. Juni von 18 bis 18.45 Uhr online
  • Donnerstag, 20. Juni von 11 bis 11.45 Uhr online

Im Anschluss an die Infoveranstaltungen starten Ende Juni fünf Weiterbildungsmodule, die als Online-Seminare vom Curatorium „Altern gestalten“ organisiert werden. Diese umfassende Schulung bereitet die zukünftigen Kulturpatinnen und Kulturpaten auf ihre Aufgaben vor.

Die Module decken Themen wie Grund- und Notfallwissen, Unfallverhütung, Krankheitsbilder, Verhalten im öffentlichen Raum, Organisation von Kulturbesuchen, regionale Kulturangebote und rechtliche Aspekte ab. Ein spezieller Demenz-Partner-Kurs ist ebenfalls Teil der Ausbildung.

Auch ältere Menschen möchten weiterhin am aktiven Miteinander teilhaben.
Auch ältere Menschen möchten weiterhin am aktiven Miteinander teilhaben. // BRK

Das Projekt setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Kulturpatinnen und ihren Kulturgästen. Diese können gemeinsame Unternehmungen planen, sei es ein Museumsbesuch, ein Theaterabend, ein Spaziergang im Park oder ein Fußballspiel am Wochenende. Ähnliche Projekte gibt es seit einigen Jahren bereits in Kulmbach oder Forchheim. 

Die Kulturgäste übernehmen die Kosten für Eintritt und Fahrt, während die Kulturpatinnen und Kulturpaten ihre Zeit spenden. Durch die regelmäßigen Begegnungen entsteht schnell ein vertrautes Miteinander, das beiden Seiten Freude und Bereicherung bringt.

„Ganz ohne Kultur kommt der Mensch aus der Spur“, zitiert Projektverantwortlicher Georg Weigl den Pädagogen Wolfgang Lörzer und betont die Bedeutung kultureller Teilhabe für ein erfülltes Leben im Alter. Die Initiative soll älteren Menschen, auch hochbetagten und Menschen mit Demenz, ermöglichen, so lange wie möglich am kulturellen Leben teilzunehmen und eine demenzfreundliche Gesellschaft zu fördern.

Kulturpatenschaften gibt es bereits in einigen oberfränischen Städten.
Kulturpatenschaften gibt es bereits in einigen oberfränischen Städten. // Cindy Dötschel

Wer gerne die gesellschaftliche Teilhabe von Seniorinnen und Senioren verbessern und Freude am persönlichen Austausch hat, ist bei diesem Engagement genau richtig. Die Zeiteinteilung ist flexibel und es ist eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zur Gemeinschaft  in Stadt und Landkreis Coburg zu leisten.

Mehr Informationen und Anmeldung zu den Infoveranstaltungen erhalten Interessierte beim Büro Senioren und Ehrenamt der Stadt Coburg oder dem Mehrgenerationenhaus. Kooperationspartner sind unter anderem das Curatorium "Altern gestalten" und die Niederfüllbacher Stiftung.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen