0
Bürgerstiftung
So vielfältig ist das evangelische Leben in und um Coburg
Evangelische Bürgerstiftung „leben + weitergeben“, Coburg
Die Evangelische Bürgerstiftung „leben + weitergeben“ kann auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Projekte und Neuanschaffungen im Bereich des Kirchengemeindeamts Coburg unterstützen. Von links: Dr. Ortrun Stenglein Gröschel, Thomas Radermacher, Noelle Ann Günther, Tilo Hannemann (Weißenbrunn), Frank Müller (St. Johannis), Hans Nestvogel und Waltraud Fenn-Banfelder (Katharina von Bora), Hildegard Mogalle und Ingrid Veist (Pfarrei unter der Veste), Silke Kirchberger (Vesperkirche), Rolf Roßteuscher (Niederfüllbach) und Michael Herzer (Seidmannsdorf). // Evangelische Bürgerstiftung „leben + weitergeben“
Coburg – Geld für Liederbücher, Kirchenglocken oder auch die Vesperkirche: Die Evangelische Bürgerstiftung „leben + weitergeben“ kann auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Projekte unterstützen.

Seit 2004 gibt es die evangelische Bürgerstiftung „leben + weitergeben“. Ihr Ziel ist es, das evangelische Leben im Gebiet der Gesamtkirchengemeinde Coburg „zu fördern und zu sichern“ – so steht es in der Satzung, und so wurde es jetzt auch bei einer weiteren Ausschüttung wieder in die Tat umgesetzt.

8600 Euro für verschiedene Projekte

Die insgesamt 8600 Euro, die in diesem Jahr aus den Stiftungserträgen ausgeschüttet wurden, kommen mehreren Projekten zugute, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die auf diese Weise auch die enorme Vielfalt des evangelischen Lebens in und um Coburg widerspiegeln.

Die Orgel hat gelitten

Die Kirche St. Johannis in Rödental erhält 2000 Euro für die Sanierung ihrer Orgel, die zuletzt sehr stark unter Feuchtigkeit gelitten hat. In der Schlosskirche Niederfüllbach muss dringend die Glockensteuerung wieder in Gang gesetzt werden – die Stiftung hilft dabei mit 500 Euro.

Die Kirchengemeinde Seidmannsdorf kann sich mithilfe eines Stiftungszuschusses in Höhe von 1000 Euro endlich eine neue Mikrofonanlage anschaffen. Die vorige Anlage war bereits gut 30 Jahre alt und tat kaum noch ihren Zweck.

Neue Kinderliederbücher

Die Coburger Gemeinde Katharina von Bora erhält 1000 Euro für die Neuanschaffung eines Stutzflügels.

Die Kirchengemeinde Weißenbrunn vorm Wald erhält 120 Euro für die Anschaffung neuer Kinderliederbücher.

Die Pfarrei Coburg „Evangelisch unter der Veste“ (dazu gehören die Gemeinden Dörfles-Esbach, Heilig Kreuz, St. Matthäus und St. Moriz) haben jetzt einen gemeinsamen Gemeindebrief. Der Startschuss wird von der Stiftung mit 500 Euro unterstützt.

Vesperkirche soll es auch 2025 wieder geben

Die Vesperkirche, die es heuer bereits zum zweiten Mal in der Morizkirche gab, war erneut ein riesiger Erfolg: Viele Menschen aus Stadt und Landkreis kamen zusammen, um gemeinsam zu essen oder auch um einfach nur gemeinsam Zeit zu verbringen. Damit es auch 2025 wieder eine Vesperkirche geben kann, gibt die evangelische Bürgerstiftung 3000 Euro dazu.

„Kinder entdecken Kirche“, das Langzeitprojekt der Stiftung, erhält noch einmal 485 Euro.

Vorsitzende dankt allen Spendern

Die Stiftungsausschüttung wurde bei einer Zusammenkunft in den Gemeinderäumen von Katharina von Bora begangen. Die Vorsitzende der Stiftung, Dr. Ortrun Stenglein-Gröschel, dankte allen Spenderinnen und Spendern sowie den Mitgliedern von Vorstand und Kuratorium der Stiftung. Der Zweite Vorsitzende der Stiftung, Thomas Radermacher, übergab allen anwesenden Begünstigten das „Stiftungssiegel“ symbolisch für ihren Geldbetrag.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der jungen Noelle Ann Günther, die am neuen Flügel anspruchsvolle Stücke von Beethoven (Waldsteinsonate), Skrjabin (Nocturne für die linke Hand) und Ravel (Sonate „Anime“) interpretierte. 

Lesen Sie auch:

 

Inhalt teilen