Der Bürgerverein für Heimatring, Siebenlinden und Falkenegg hatte zum Clean-Up-Day aufgerufen. Mehr als 70 engagierte Anwohnerinnen und Anwohner packten daraufhin mit an.
Mit dieser großen Resonanz hatten die beiden Vorsitzenden Thomas Apfel und Michael Dorant nicht gerechnet: Über 70 engagierte Anwohnerinnen und Anwohner beteiligten sich an einem großen Frühjahrsputz – organisiert vom noch recht jungen Bürgerverein für das Quartier Demo/Siebenlinden/Falkenegg. Thomas Apfel bezeichnet das als ein „starkes Zeichen für Gemeinschaft und Sauberkeit“.

In nur eineinhalb Stunden kamen bei diesem Clean-Up-Day unzählige Flaschen, Zigarettenkippen, Plastikverpackungen und sogar Spritzen zusammen. Aber auch Kurioses wurde gefunden: Ein ausrangierter CD-Ständer, ein Kinderfahrrad und mehrere Metallgestelle gehörten zu den Fundstücken. Ziel der Aktion war es, das Viertel wieder auf Vordermann zu bringen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil zu stärken.
HSC 2000 Coburg war auch mit dabei
Unterstützung kam von vielen Seiten: Der Coburger Handball-Zweitligist HSC 2000 Coburg beteiligte sich mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Nachwuchsspielern und stellte zudem 50 Freikarten für das Heimspiel gegen den TV Hüttenberg am 11. April zur Verfügung. Die Wohnbau der Stadt Coburg unterstützte die Aktion anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums mit Getränken und Snacks. Und auch die ortsansässige Pizzeria Cocinella war mit von der Partie – sie versorgte die Helferinnen und Helfer mit Pizza.
Sommerfest geplant
Für die fachgerechte Entsorgung sorgte der CEB der Stadt Coburg, der auch Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung stellte. Der Bürgerverein Heimatring-Siebenlinden-Falkenegg , der derzeit rund 60 Mitglieder zählt, plant bereits die nächsten Aktionen: Im Juni soll ein großes Sommerfest folgen – dann gemeinsam mit dem Verein Hartz und Herzlich. Und auch der Frühjahrsputz soll zur Tradition werden. Außerdem wird als Nächstes auch ein Defibrillator im Viertel angeschafft.

Die beiden Vereinsvorsitzenden Thomas Apfel und Michael Dorant hoffen, dass die Aktion nicht nur Spuren in Form sauberer Straßen hinterlässt, sondern auch bei allen Beteiligten ein Bewusstsein schafft für den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt – ganz nach dem Motto: „Unser Viertel. Unsere Verantwortung.“


