Die Falken auf der Morizkirche haben ein gutes Jahr erwischt!
UPDATE
Am Mittwoch um 18.15 war es zu sehen: Die Falken haben ein viertes Ei! Jetzt sitzt das Weibchen offenbar dauerhaft auf den Eiern und bebrütet sie. Als das erste Ei da war, war schon klar, dass vier Stück eine beachtliche Zahl sein würden. Frank Reißenweber vom LBV sagte dem Tageblatt da bereits: „Normalerweise legen Falken ein bis zwei Eier, manchmal fällt die Brut ganz aus, manchmal sind es bis zu vier. Mehr wäre ungewöhnlich.“
_____________________________________________________________________________________________
Ursprünglicher Text
Gute Nachrichten von den Coburger Wanderfalken. Im Nest in der Morizkirche liegen jetzt bereits drei Eier.
Am 6. März hatte das Falken-Weibchen das erste gelegt, das zweite ist laut LBV am 9. März zwischen 3.30 Uhr und 4.51 Uhr dazu gekommen. Seit wann es drei sind, ist nicht ganz klar. Unklar auch, ob es dabei bleibt.
Denn: Das Weibchen sitzt zwar zwischendurch auf den Eiern und bebrütet sie, aber ob sie das schon dauerhaft tut, ist über die Webcam des LBV noch nicht zu erkennen. LBV-Vorsitzender Frank Reißenweber: „Richtig brüten wird das Weibchen erst, wenn alle Eier gelegt sind. So lange sorgt sie nur dafür, dass die schon gelegten Eier nicht absterben.“ So will es sicherstellen, dass alle Küken sich gleich gut entwickeln.
Kommt noch ein Falken-Ei?
Sobal die echte Brutphase beginnt, bleibt das Weibchen also dauerhaft hocken. Reißenweber: „Dann lässt es sich auch vom Männchen füttern.“ Das aber war am Montag auf den LBV-Bildern nicht zu sehen, zwischendurch flog das Weibchen auch mal wieder weg. Heißt das etwas, dass da noch mehr kommt? „Sicher ist das nicht“, sagt Reißenweber. „Aber es könnte leicht sein, dass noch eins dazukommt.“
Im vergangenen Jahr hatte es drei Eier gegeben, am Ende war ein junger Vogel flügge. „Das würde schon reichen, um den Bestand zu sichern.“ Schlüpfen würden die Küken dann gegen Ende April, flügge seien sie dann gegen Anfang Juli.
Lesen Sie auch

