0
Schlumpfige Ausstellung
Schlümpfe ziehen bald auf der Plassenburg ein
Schlumpfige Landschaft sind ab 4. April auf der Plassenburg zu sehen.
Schlumpfige Landschaft sind ab 4. April auf der Plassenburg zu sehen. // Foto: Deutsches Zinnfigurenmuseum
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Kulmbach – Ein Jahr lang steht das größte Schlumpfdorf Deutschlands in Kulmbach: Auf der Plassenburg ziehen Schlumpfine, Schlaubi-Schlumpf & Co. im Zinnfigurenmuseum ein. Was es dort alles zu schlumpfen gibt.
Artikel anhören

„Sagt mal, von wo kommt ihr denn her? Aus Schlumpfhausen, bitte sehr!“ Ab Freitag, 4. April, ist in den Räumen des Deutschen Zinnfigurenmuseums auf der Plassenburg Deutschlands größte Schlumpf-Figurensammlung zu sehen. So verkündet es die Stadt Kulmbach in einer Mitteilung.

Wie ein riesengroßes Wimmelbild

Die städtische Museumsleiterin Nina Schipkowski sagt: „Hier ist jede Vitrine wie ein riesengroßes Wimmelbild." Die kleinen blauen Wesen begeistern seit Generationen Groß und Klein auf besondere Weise. Die Sonderschau biete spannende Einblicke in die Entwicklung dieser ikonischen Charaktere. „Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Figuren bis hin zu seltenen Sammlerstücken“, erklärt Nina Schipkowski.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


„Mit allem, was hier in den historischen Räumen der Plassenburg ausgestellt ist, habe ich mir bis vor kurzem meine Zwei-Zimmer-Wohnung geteilt“, sagt Leihgeber Andy Scharf. „Da muss man schon ganz schön verrückt sein und im positiven Sinne ‚einen an der Murmel‘ haben“, erzählt der sympathische Wahlkölner von sich selbst.

Bereits ab 14 Uhr findet am Eröffnungstag, Freitag, 4. April, in den Räumen des Deutschen Zinnfigurenmuseums eine exklusive Kinderaktion statt. Der Eintritt zur Sonderschau „Die Schlümpfe & die Plassenburg“ ab 14 Uhr ist für Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre und deren erwachsene Begleitpersonen frei.

Mehr als 9000 schlumpfige Exponate

Zum anderen können die jungen Besucherinnen und Besucher an diesem Nachmittag gegen eine freiwillige Spende ihre eigene schlumpfige Zinnfigur liebevoll bemalen – solange der Vorrat reicht. „Anschauungsmaterial bieten die mehr als 9000 ausgestellten Charaktere bestimmt genug“, so Museumsleiterin Nina Schipkowski.

Eine Anmeldung zu dieser gesonderten Kinderaktion (bei der auch reguläre Zinnfiguren des Museums zum Bemalen zur Verfügung stehen) ist nicht erforderlich.

Jede Vitrine ist "wie ein Wimmelbild", schwärmt die Museumsleiterin Nina Schipkowski.
Jede Vitrine ist "wie ein Wimmelbild", schwärmt die Museumsleiterin Nina Schipkowski. // Foto: Deutsches Zinnfigurenmuseum

Darüber hinaus lädt das Deutsche Zinnfigurenmuseum ebenfalls am Freitag, 4. April 2025, ab 17 Uhr zur kostenfreien Eröffnung der Sonderschau „Die Schlümpfe & die Plassenburg“ ein. Neben zahlreichen Ehrengästen wird mit Andy Scharf auch der Sammler und Leihgeber in Kulmbach vor Ort sein.

Interessierte Gäste werden gebeten, sich für diese Veranstaltung unter der Mail museen@stadt-kulmbach.de anzumelden. Es wird empfohlen, für den Besuch der Ausstellung die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Ab den innerstädtischen Bushaltestellen „Klostergasse“ oder „Obere Stadt“ bringt die VGN-Linie 1305 täglich während der regulären Öffnungszeiten Besucherinnen und Besucher sicher zum Ausstellungsort auf der Kulmbacher Plassenburg.

Bis Februar 2026 auf der Plassenburg

Die Ausstellung „Die Schlümpfe & die Plassenburg“ ist bis 22. Februar 2026 im Deutschen Zinnfigurenmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. Passend zum Auftakt der Schlumpf-Ausstellung in Kulmbach wird es in der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach auch einen eigenen Büchertisch geben, wo sich Schlumpf-Fans mit Neuheiten aus dem verantwortlichen Verlag versorgen können

Auf einen Blick

Öffnungszeiten: April bis September montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr; Oktober bis März: dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr (am 1. Januar, Faschingsdienstag sowie 24., 25. und 31. Dezember ist das Museum geschlossen).

Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen vier Euro. Der ermäßigte Eintritt beträgt drei Euro.

Anfahrt: Die Plassenburg ist zu Fuß oder mit der VGN-Linie 1305 täglich während der regulären Museumsöffnungszeiten zu erreichen. Mit der Buslinie können Besucherinnen und Besucher bequem vom Stadtzentrum (Haltestelle „Klostergasse“ oder „Obere Stadt“) bis in den unteren Burghof (Kasernenhof) fahren. Ein direkter Umstieg von allen VGN-Buslinien ist möglich. Für Gruppen empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung bei der Firma Stadtbus Kulmbach GmbH. Für Menschen mit Handicap ist mit einem Ausweis die Zufahrt selbstverständlich mit dem Pkw möglich (bitte an der Zufahrtsschranke der Plassenburg den Klingelknopf „Kasse" drücken).

Inhalt teilen