Längst ist KI Teil unser aller Leben; wir wissen nur nicht immer, wann und wo.
Die Preise für ein Flugticket sind abhängig von der Art des Geräts, auf dem es gebucht wird.
Algorithmen auf Facebook und Instagram spielen personalisierte Werbung und Inhalte aus.
Netflix, Amazon und Spotify errechnen, was uns mit großer Wahrscheinlichkeit interessiert.
Auch das ist KI.
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 ist auch „generative“ KI – also eine, die neue Inhalte selbst erstellt – in das Bewusstsein der Nicht-Informatiker gerückt.
Ute Schmid: Koryphäe auf dem Feld der KI
Prof. Ute Schmid befasst sich seit den 90er-Jahren mit Künstlicher Intelligenz. Die Diplom-Psychologin und Diplom-Informatikerin lehrt seit 2004 als Professorin für Angewandte Informatik an der Uni Bamberg.
Im Podcast „Fränkischer Talk“ gibt sie einen umfassenden Einblick in die Künstliche Intelligenz: Wo stehen wir gerade in der Wissenschaft und in der täglichen Nutzung?
Warum kann eine KI Tumore erkennen, aber keine Katzen oder Ampeln?
Und kann eine KI ein Bewusstsein entwickeln und damit mächtiger und intelligenter werden als der Mensch?
Im Podcast gibt sie ihre Einschätzung dazu ab und erklärt, was Politik, Gesellschaft und Wissenschaft jetzt tun sollten, damit KI in Zukunft hilfreich, nützlich und vor allem vertrauenswürdig und sicher ist.
Sie hören das ganze Gespräch kostenlos auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt – oder einfach direkt hier:
Sieben Kriterien für vertrauenswürdige KI
Im Gespräch nennt sie sieben Kriterien, die sicherstellen sollen, dass KI vertrauenswürdig ist. Sie erklärt, warum eine KI Fehler macht und warum das zum sofortigen Vertrauensverlust führt.
Und sie warnt deutlich vor einer Vermenschlichung von Technik – etwa durch das Vorgaukeln von Empathie durch KI-Tools sowie vor der Entmenschlichung durch den Einsatz von Robotik und KI, etwa in der Pflege.
KI als Schwerpunkt an der Universität in Bamberg
Wenn es um KI geht, macht Ute Schmid niemand etwas vor. Sie forscht in den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kognitive Modellierung. Seit 2020 ist Ute Schmid Mitglied im Direktorium des Bayerischen Instituts für Digitale Transformation (bidt). Sie leitet die Projektgruppe "Erklärbare KI" am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen. Und sie ist seit der Gründung im vergangenen Jahr geschäftsführende Direktorin des Bamberger Center for Artificial Intelligence (BaCAI).
Das BaCAI umfasst acht reine KI-Professuren und verbindet sie mit weiteren Professuren für Informatik und Wirtschaftsinformatik mit starken Bezügen zur KI sowie KI-Anwendungen in Industrie, Gesundheitswesen und Bildung.
Frauen in der Informatik und KI in der Bildung
Ute Schmid setzt sich außerdem für zwei weitere Themen ein:
Sie fördert als Beauftragte seit 2004 einen leichteren Zugang für Mädchen und Frauen in die Informatik. Sie selbst hatte sich zunächst für ein „typisches Frauen-Studium“ – wie sie selbst sagt – entschieden: Psychologie. Wie sie von dort zur Informatik kam, erzählt sie im „Fränkischen Talk“.
Außerdem bringt sie die Themen Informatik und KI in Vor- und Grundschulen und setzt sich dafür ein, dass Lehrkräfte in allen Schul- und Bildungsformen das nötige Wissen über KI und Informatik erhalten. Sie ist seit 2005 Fakultätsfrauenbeauftragte (nur unterbrochen durch ihre Zeit als Dekanin der Fakultät von Oktober 2017 bis September 2019).
Seit 2005 bietet die Professorin zudem Informatik-Workshops für Kinder und Jugendliche an und fördert das Wissen über KI und Informatik bei Kindern, vor allem im Vorschul- und Grundschul-Alter.
Sie wurde mit folgenden Preisen und Fellowships ausgezeichnet:
- Rainer-Markgraf-Preis
- Minerva Informatics Equality Award
- Fellow der Europäischen Vereinigung für künstliche Intelligenz
- Fellow der Gesellschaft für Informatik
Im Podcast "Fränkischer Talk" sind bisher folgende Episoden erschienen:
Folge 1: Kinderbuch-Autor Paul Maar erzählt, warum er seinem Sams manchmal kritisch gegenübersteht und wie er seine Jugendjahre mit Misshandlungen und seelischer Gewalt überwunden hat.
Folge 2: Ingalena Schömburg-Heuck, in den Social Media bekannt als "Leni Runner", spricht über die besten Tipps für Laufanfänger und -Profis, über das Glück, das sie beim Sport empfindet, und die dunklen Seiten des Leistungssports.
Folge 3: Markus Rudolf Axt, der Intendant der Bamberger Symphoniker, blickt hinter die Kulissen des Ensembles: Wie verreist eigentlich ein Orchester mit teuren, seltenen Instrumenten? Und wie ist der Bewerbungsprozess für neue Mitglieder des Ensembles?
Folge 4: Sabine Weyermann, Senior-Chefin der gleichnamigen Mälzerei in Bamberg, deren Malze in 60.000 Biersorten weltweit verbraut werden, erzählt aus ihrem Leben in einer Familiendynastie, spricht über Reichtum und Sexismus.
Folge 5: Matthias Trum ist Inhaber der Brauerei Heller und der Kult-Gaststätte "Schlenkerla". Er erzählt, warum das Rauchbier wirklich erst beim dritten Glas schmeckt und warum es in der Gaststätte keine Cola und keine Pommes gibt.
Folge 6: Jörn Glasenapp ist der einzige "Taylor-Swift-Professor" Deutschlands und lehrt an der Uni Bamberg. Im Podcast macht er deutlich, warum die Sängerin so faszinierend ist und politisch große Macht ausüben könnte.
Folge 7: Helmut Vorndran schreibt Frankenkrimis, in denen es einerseits tödlich, andererseits lustig zugeht. Wie er sich seine Geschichten ausdenkt, und wie er damit umgegangen ist, als er mit einem echten Tod vor der Haustür konfrontiert war, erzählt er im "Fränkischen Talk".
Folge 8: Zweifelt ein Bischof auch mal an der Existenz Gottes? "Ja", sagt Alterzbischof Ludwig Schick im Podcast. Und er erzählt davon, dass er mal Arzt werden und eine Familie gründen wollte. Es geht um Verzicht, Kirche, um den Missbrauchsskandal und die Frage, warum die katholische Kirche sich einfach nicht weiterentwickelt.
Folge 9: Markus – nicht Mario! – Barth ist der neue Moderator von "Kabarett aus Franken" im BR-Fernsehen. Er spricht über Homophobie, über Fremdenfeindlichkeit, und wie er mit dem Pointen-Schreiben für Deutschlands Comedy-Größen seinen Lebensunterhalt verdient.
Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de.
Mehr lesen Sie hier: