0
Kinder-Podcast
Wie erklärt man Kindern den Tod? Antworten im Podcast
Beate Neumeister spricht in der neuen Folge über den Tod
Beate Neumeister spricht in der neuen Folge über den Tod // Graphik: Max Arnold
Bamberg – Wenn Kinder nach dem Tod fragen, wissen viele Erwachsene nicht, wie sie antworten sollen, ohne den Kindern zu viel zuzumuten. Beate Neumeister, Leiterin des Kinderhospizes Sternenzelt in Bamberg, zeigt im Podcast „Kleine Fragen – Große Antworten“, wie man mit Kindern einfühlsam und klar darüber sprechen kann.

In der neuen Folge von „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ geht es um ein Thema, das viele Erwachsene meiden und doch so wichtig für Kinder ist: den Tod. Beate Neumeister, Leiterin des Kinder- und Jugendhospizes Sternenzelt in Bamberg, findet behutsame und kindgerechte Worte, um eine der schwierigsten Fragen des Lebens zu beantworten: Was passiert, wenn jemand stirbt?

Mit einem eindrucksvollen Bild erklärt sie den Kreislauf des Lebens. Ein Samenkorn wächst zu einer Blume heran, blüht und verwelkt schließlich. Doch das Ende einer Blume ist auch der Anfang für ein neues Samenkorn. Diese Metapher hilft Kindern, den Tod nicht nur als Verlust, sondern auch als Teil eines natürlichen Prozesses zu verstehen.

Trauer ist vielfältig – und immer richtig

Ein zentrales Thema der Folge ist der Umgang mit Gefühlen. Neumeister betont, dass jedes Kind anders auf den Tod eines nahestehenden Menschen reagieren kann. Manche verspüren tiefe Traurigkeit, andere haben das Bedürfnis, zu spielen oder zu lachen – und all diese Reaktionen sind vollkommen in Ordnung.

Sie rät Trauernden, ihrer Trauer „ein Zuhause“ zu geben, indem sie ein Bild malen, etwas basteln oder auf andere kreative Weise damit umgehen. „Die Trauer darf mal groß sein und mal klein“, sagt sie, und zeigt damit, dass Gefühle sich verändern können und auch dürfen.

Warum diese Folge so wichtig ist

Kinder stellen oft Fragen, bei denen Eltern nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollen, wie etwa: „Wo ist Oma jetzt?“ Statt mit Ausflüchten wie „Sie ist im Himmel“ oder „auf einer langen Reise“ zu antworten, ermutigt diese Folge Eltern, ehrlich und einfühlsam zu sein. Neumeister zeigt auf, wie Erwachsene eine klare und kindgerechte Sprache finden können, ohne die Kinder zu überfordern.

Podcast-Quiz: Das gibt es zu gewinnen

Am Ende jeder Folge stehen drei Quizfragen an. Mit etwas Glück können die Kinder ein Kuscheltier, einen Gutschein für ein Buch oder ein Spielzeug gewinnen. Wer teilnehmen möchte, schickt die drei richtigen Antworten aus einer Folge an die Mail podcast@mgo-lokalemedien.de . Es werden nur die Einsendungen berücksichtigt, welche die Bezeichnung der entsprechenden Podcast-Folge, dem vollen Namen und dem Wohnort des Teilnehmers enthalten. Der Einsendeschluss ist Montag, 28. April, 2025. Alle rechtlichen Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf dieser Website. Wir freuen uns auf die Quizantworten. 

Jeden Dienstag eine neue Folge

Noch mehr GROSSE ANTWORTEN: jederzeit und kostenlos auf fraenkischertag.de/podcast

Die aktuelle Folge und alle weiteren Podcasts der Staffel „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ hören Sie und Ihre Kinder jederzeit kostenfrei auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt hier. Die neuen Folgen erscheinen immer am Dienstag.

Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen!

Moderation: Tobias Götz und Riccarda Rascher

Konzept, Recherche, Redaktion und Schnitt: Gina Baumgartl, Jonas Christmann, Tobias Götz, Milena Meder, Julian Megerle, Nikolas Pfannenmüller, Riccarda Rascher und Adelheid Wagner

Ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags. 

Postproduktion: Konrad Feldrapp

Jingle: „Mysterious Pointillism" von Julian Cassia

In unserem Podcast-Format „Fränkischer Talk“ erzählen Menschen aus der Region aus ihrem bewegten Leben: 

In unserem neuen Musik-Podcast lernen Sie Bands und Musikerinnen aus Oberfranken genauer kennen und erfahren, wie ihre Musik entsteht: 

Inhalt teilen