0
Jupps Gartentipps
Winterzauber im Garten
Unsere Amaryllisblüte auf dem Wohnzimmertisch
 // Jupp Schröder
Bamberg – So genießen Sie die winterliche Pracht von Christrosen und Amaryllis.

Der Winter hat seinen ganz eigenen Charme – besonders dann, wenn Christrosen und Amaryllis mit ihren prächtigen Blüten Farbe in die kalte Jahreszeit bringen. Damit Sie lange Freude an diesen Pflanzen haben, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen.  

Schönheit trotz Frost  

In diesem Jahr überraschen uns die Christrosen mit besonders früher Blüte. Doch was passiert, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken?

Bei Frosttagen bis etwa minus fünf Grad legen sich die Blätter und Blüten oft erschlafft auf den Boden – ein Anblick, der Hobbygärtnern manchmal Sorge bereitet.  

Hier gibt es Entwarnung: Dieses Verhalten ist ein natürlicher Schutzmechanismus der Pflanze. Um ihre Zellen vor dem Gefrieren zu schützen, entzieht die Pflanze dem Stützgewebe vorübergehend Wasser, wodurch die Blätter und Blüten ihre Festigkeit verlieren.

Sobald die Temperaturen wieder steigen, fließt die Feuchtigkeit zurück, und die Christrosen richten sich von selbst auf.

Wichtig: Gefrorene Pflanzen dürfen keinesfalls gegossen werden, da dies die Zellen irreparabel schädigen und die Pflanze zerstören würde.  

Ein ähnliches Verhalten können Sie übrigens auch bei Hornveilchen beobachten. Diese kleinen Blütenwunder erholen sich nach Frost ebenfalls von allein.  

Eleganz für die Vase  

Die Amaryllis ist ein echter Winterklassiker, der besonders als Schnittblume beeindruckt.

Damit Sie möglichst lange Freude an ihren imposanten Blüten haben, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Blüten noch geschlossen sind.  

Nach dem Anschneiden der Stiele gibt es einen einfachen Trick, um das Hochstülpen der Stielenden zu vermeiden: Wickeln Sie die untersten 1,5 Zentimeter des Stiels mit einem Streifen Tesafilm ein.

Zusätzlich können kleine senkrechte Schnitte im unteren Stielbereich helfen, die Wasseraufnahme zu verbessern.  

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Wasserstand in der Vase: Dieser sollte nicht höher als fünf Zentimeter sein. So vermeiden Sie, dass die Stiele übermäßig aufquellen oder faulen.

Die Amaryllis gibt es in verschiedenen Farben: von klassischem Weiß und elegantem Rosa bis hin zu leuchtendem Orange und tiefem Rot.  

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen