Bad Bocklet
Hoffnung und Hilfe
Beeindruckender Klang.
Beeindruckender Klang. // Simone Müller
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Bad Bocklet

Für hunderte Besucher gab es etwas ganz Besonderes im Schlosshof in Aschach. Die Alphornbläser Schwarze Berge, die Lauertaler Alphornbläser und Rhöner Alphornklang haben am 30. März mit Unterstützung der Museen Schloss Aschach zu einem ergreifenden Benefizkonzert zugunsten der Kissinger Hütte im Rahmen der Saisoneröffnung der Museen eingeladen, heißt es jetzt in einer Pressemeldung des Rhönklub-Zweigvereins Bad Kissingen.

Es war ein großer Schock, als am 18. März die Kissinger Hütte in Flammen stand. Die Pächter sind wirtschaftlich direkt betroffen, können von einem Tag auf den anderen nicht wie gewohnt arbeiten, statt Gäste zu bewirten, stehen sie fassungslos vor den rauchenden Überresten. Als Eigentümer steht der Rhönklub vor der gewaltigen Aufgabe, einen Wiederaufbau zu organisieren. Trotz aller Emotionen gibt es unglaublich viel zu tun.

Ein Lichtblick

Allerdings ist da auch ein Lichtblick: Die Anteilnahme der Fans und Freunde der Kissinger Hütte ist unglaublich. Eine Welle der Hilfsbereitschaft rollt an. Ein erstes großes Highlight ist dieses Benefizkonzert, das tröstet, begeistert, zusammenschweißt, heißt es weiter.

Mit Galgenhumor sieht die ganze Gesellschaft vor Ort das Wetter, das wie auf dem Feuerberg oftmals kühl und windig war. Die Zuhörer harren tapfer aus, genießen die Musik, lassen sich verzaubern und spenden eifrig.

Priska Kolbeck spricht für die Musiker, führt liebevoll durch das Konzert und findet immer wieder Worte der Ermutigung für die Pächter und den Verein. Diana und Dennis Tisma, das Pächtergeschwisterpaar, findet die Kraft, zu den Anwesenden zu sprechen. Sie erzählen von der emotionalen Bindung zur Hütte, es ist mehr als ein Arbeitsplatz, es ist Heimat, um Gäste zu verwöhnen. Sie sind überwältigt von all der Anteilnahme, alles gibt Kraft. Im Laufe der Veranstaltung gibt es direkte Hilfsangebote, Solidaritätsbekundungen und herzliche Umarmungen.

Landrat Thomas Bold verspricht unbürokratische Hilfe, bietet die Nutzung der gegenüber der Hütte stehenden Garage an. Gemeinsam mit Kreisrätin Karin Renner und Staatssekretär Sandro Kirchner zeigt er seine Verbundenheit mit der Kissinger Hütte.

Im Verein muss es währenddessen weitergehen, einige Vorstandsmitglieder führen eine Mehrgenerationenwanderung zur gleichen Zeit, informieren somit sehr viele Vereinsmitglieder persönlich über den aktuellen Stand der Dinge. Für den Rhönklub-Zweigverein Bad Kissingen e.V. und die Freunde der Kissinger Hütte e.V. sind deshalb als Delegation Simone Müller, Schriftführerin, und Thomas Höchemer, Beisitzer, vor Ort. Ihr erster Dank gilt den über 100 Einsatzkräften, die professionell und effizient ihre ehrenamtliche Arbeit geleistet haben. Auch wenn der alte Teil der Hütte nicht zu retten war, konnte der Anbau aus den 1970er Jahren (in den letzten Jahren saniert) gerettet werden.

Mit dem Hut Spenden gesammelt

Der Dank der Vereine gilt auch den Musikern und den Museen Schloss Aschach für das liebevoll gestaltete Konzert sowie den vielen Zuhörern, die ihr Herz und viele Spenden mitgebracht haben. Zwei junge Helfer gehen mit dem berühmten Hut durch die Reihen, es stehen Spendenboxen bereit, die unglaubliche Summe von 10.000 Euro kann gesammelt werden. Weitere Spenden gehen in den darauffolgenden Tagen bei den Vereinen ein.

111 Jahre Engagement stecken in der Kissinger Hütte, ungezählte Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden geleistet, Generationen reichten sich den Staffelstab weiter, um das Kleinod in der Rhön nach dem Bau zu erhalten und zu erweitern. Der aktuelle Vorstand sieht sich in der historischen Verpflichtung, dieses Erbe weiter zu tragen, eine zukunftsfähige Hütte 2.0 zu bauen, damit auch folgende Jahrgänge dort auf dem Feuerberg Ruhe, Erholung oder Hüttengaudi erleben können. Hierfür braucht es Unterstützung, für ein paar Einzelne ist die Aufgabe zu groß. Wer nicht dabei sein konnte oder helfen mag, die Spendenkonten finden sich auf der Vereinshomepage und im Aushang am Feuertürmchen in Bad Kissingen, heißt es weiter in der Pressemitteilung. red

Inhalt teilen