In ihrem Bericht anlässlich der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Mönchröden berichtete Vorsitzende Ingrid Ott von neuen Aktivitäten und viel neuem Leben rund um das Vereinsheim in der Schulstraße berichten. Nicht nur die Ortsverschönerung, wie das Schmücken der Osterbrunnen, der Weihnachtsschmuck und der Altar zum Erntedankfest, stand auf der Agenda, sondern auch die Backtage an der Kelterei.
Der neue Backofen, gesponsert vom Heimatverein Rödental, der auch von Pfarrer Sascha Ebner vor der Inbetriebnahme den kirchlichen Segen erhielt, lockt an den monatlichen Backtagen Mitglieder, Gäste und Backfreudige an. Backmeister Lothar Oppel ist erfahren, kreativ, eifrig und wird nicht müde, immer wieder Neues zu probieren. Allerdings sucht er für die nächsten Backtage nach Spendern von Holz, denn der Vorrat der Einweihung geht zu Ende.
Über weitere Entwicklungen konnte Ingrid Ott von der guten Zusammenarbeit mit der Grundschule Mönchröden berichten. Hier fand eine Baumpflanzung, das Schmücken eines Weihnachtsbaumes und jetzt auch das Bemalen von Ostereiern statt. Ein kleines Sorgenkind ist, wie schon oft, die Betreuung der Schrebergartenanlage am Rießberg. Hier ist wieder ein Obmann zurückgetreten und ein neuer konnte nicht gefunden werden. Nach wie vor ist die Nachfrage nach den Gärten groß und es ist derzeit kein neuer Garten frei.
Eine Wiedergeburt erlebte die Funktion der Kelterei mit dem Pressen von Obstsäften. Daniel König konnte seit vielen Jahren wieder Apfelsaft hier pressen.
Ott und Oppel an der Spitze
Bei den anstehenden Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Im bewährten Team führen Ingrid Ott und Lothar Oppel den Verein. Erweitert wurde das Aktivteam mit Margit Kraus als Hüttenwirtin und Erika Rother als Küchenfee. red