0
Vorträge und Gottesdienst
Das ist das Angebot der Demenzwoche im Kreis Kulmbach
Der Landkreis Kulmbach beteiligt sich an der 5. bayerischen Demenzwoche.
Der Landkreis Kulmbach beteiligt sich an der 5. bayerischen Demenzwoche. // Symbolbild: Patrick Pleul/dpa
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Kulmbach – Demenz ist ein wichtiges Thema – treffen kann diese Krankheit praktisch jeden. Um zu informieren, beteiligt sich der Landkreis Kulmbach an der bayernweiten Demenzwoche.

Rund 270.000 Menschen mit Demenz leben in Bayern – und ihre Zahl steigt aufgrund der demografischen Entwicklung weiter. „Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen und gemeinsam etwas für eine demenzfreundliche Gesellschaft tun“, betont Annekatrin Tauer von der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion Plus Landkreises Kulmbach.

Annekatrin Tauer: Hilfestellung gewährleisten

Im Rahmen der 5. Bayerischen Demenzwoche werden vonseiten der Gesundheitsregion Plus Landkreis Kulmbach, dem Gesundheitsamt und regionalen Fachstellen eine Vielzahl an kostenfreien Veranstaltungen angeboten, die aufklären und sensibilisieren sollen.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


„Viele Betreuungs- und Unterstützungsangebote werden aufgezeigt, die wir für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen haben, sodass neue Kontakte geknüpft und Hilfestellungen gewährleistet werden können. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist essenziell für gute Lebensbedingungen wie auch eine gestärkte Lebensqualität“, so Tauer weiter.

„Es ist eine wichtige Plattform, um Betroffenen wie auch deren Angehörigen aufzuzeigen, dass bei uns niemand alleine ist“, so stellvertretende Landrätin und Vorsitzende des Hospizvereins Kulmbach, Christina Flauder (SPD). Landrat Klaus Peter Söllner (FW) und Kulmbachs Oberbürgermeister Ingo Lehmann h(SPD) aben die Schirmherrschaft der Aktionen zum Welt-Alzheimertag und der 5. Bayerischen Demenzwoche von Stadt und Landkreis Kulmbach übernommen.

Film „Human forever“ im Kulmbacher Cineplex

Kinovorführung „Human forever“ am Freitag, 20. September, ab 18 Uhr, Cineplex Kulmbach: Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm der Filmemacher Jonathan de Jong und Teun Toebes handelt von einem 24-jährigen Mann namens Teun, der kerngesund ist und mit Menschen mit Demenz auf der geschlossenen Station eines Pflegeheims lebt. Warum? Teun ist jetzt 24, aber nicht sein ganzes Leben lang. Was Teun will, was er fühlt und was er denkt, wird jetzt noch gehört. Noch kann er sein, wer er ist, und gehen, wohin er will, aber die Chancen, dass dies in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird, stehen 1:5. Deshalb macht er sich nun auf den Weg, um Antworten für später zu finden.

Nach dem Kinofilm ist noch Raum für eine Diskussion bzw. offenen Austausch mit Dr. Ute Moreth und Dr. Markus Ipta sowie mit regionalen Fachstellen.

Beratungsangebot am Kulmbacher Marktplatz

Stände am Marktplatz: Beratungsangebote rund um Demenz am Samstag, 21. September, 9 bis 13 Uhr: Regionale Fachstellen (wie beispielsweise die AOK, das Klinikum mit der Fachklinik Stadtsteinach, der Hospizverein, das Gesundheitsamt, die Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach, die Alzheimer Gesellschaft, der Awo-Kreisverband, der BRK-Kreisverband, die VHS) informieren an Ständen zum Thema Seniorengesundheit, Demenz und Alzheimer. Von 11 bis 12 Uhr wird zudem die Musikgruppe Cappuccino die Veranstaltung musikalisch begleiten.

Demenzsensibler Gottesdienst in Kulmbacher Spitalkirche

Demenzsensibler Gottesdienst am Samstag, 21. September, 17 bis 18 Uhr, in der Spitalkirche: Im Sinne der gesundheitlichen Chancengleichheit und sozialen Teilhabe soll es an Demenz erkrankten Menschen zusammen mit ihren Angehörigen ermöglicht werden, einen Gottesdienst zu besuchen. Dieser ist auf die Zielgruppe abgestimmt und somit mit wenig Worten, starken Symbolen und vertrauter Musik von Lektor Werner Wagner gestaltet. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, bei einem anschließenden lockeren Beisammensein sich untereinander auszutauschen bzw. mit regionalen Beratungsstellen in Kontakt zu treten.

Online-Vorträge von Fachstelle Demenz und Pflege Oberfranken

Weiterführende Angebote der Fachstelle Demenz und Pflege Oberfranken:

Kultur, Kunst, Freizeit, Natur, Bewegung und Musik für Menschen mit Demenz – Kurs zum Aufbau von Angeboten: Der Kurs „Kultur, Vielfalt & älter werden“ richtet sich speziell an Vertreter von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen in Oberfranken, die solche Kultur-, Kunst-, Freizeit-, Natur-, Bewegungs- und Musikangebote initiieren und umsetzen wollen. Der Kurs besteht aus drei interaktiven Online-Veranstaltungen, die jeweils an den Dienstagen, 15. Oktober, 12. November und 21.Januar 2025 von 10.30 bis 12.30 Uhr aufeinander aufbauend stattfinden. Anmeldung für die Schulung ist möglich per E-Mail an dialog@alterngestalten.de oder telefonisch unter 09152 / 92 88 400.

Online-Vortrag „Ernährung und Zahnhygiene bei Menschen mit Demenz“: Am Mittwoch, 25. September, findet von 16.30 bis 18 Uhr eine kostenfreie Onlineveranstaltung für pflegende An- und Zugehörige sowie Mitarbeitende in der Pflege zum Vortrag „Ernährung und Zahnhygiene bei Menschen mit Demenz“ mit dem Referenten Dr. Frank Hummel, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landeszahnärztekammer, statt. Anmeldung ist möglich per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de oder telefonisch unter 09281 / 57 500.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen