0
Auszeichnung
Staatliche Ehrungen beim Roten Kreuz
Ehrungen für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft: Unser Bild zeigt Michael Rendl, Thomas Bold, Michael Schulz, Gerald Neupert, Reiner Katzenberger, Erhard Löser und Sandro Kirchner.
Ehrungen für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft: Unser Bild zeigt Michael Rendl, Thomas Bold, Michael Schulz, Gerald Neupert, Reiner Katzenberger, Erhard Löser und Sandro Kirchner. // Klaus Werner
Zahlreiche Männer und Frauen wurden für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Zahlreiche Männer und Frauen wurden für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. // Klaus Werner
Auch Ehrungen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft standen an.
Auch Ehrungen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft standen an. // Klaus Werner
Bad Kissingen – Bei einem Ehrenabends wurden Mitglieder für ihre 25-, 40- und 50-jährige aktive Zeit beim BRK-Kreisverband Bad Kissingen gewürdigt.
Artikel anhören

„Sie sind Vorbilder, die andere inspirieren“ – höchste Wertschätzung zollte Vorsitzender Michael Rendl den Mitgliedern, die im Rahmen eines Ehrenabends für ihre 25-, 40- und 50-jährige aktive Mitgliedschaft beim BRK-Kreisverband Bad Kissingen gewürdigt wurden. Die 40 zu ehrenden Mitglieder repräsentierten rund 1400 Mitgliedsjahre, wobei weitere 20 nicht anwesend sein konnten und in ihren Bereitschaften gewürdigt werden, so Staatssekretär Sandro Kirchner, der mit Landrat Thomas Bold die staatlichen Ehrungen vornahm.

Das dunkle Blau der Dienstjacken mit dem BRK-Logo sowie das Signal-Rot der Schutzjacken beherrschten das Bild im Bad Kissinger Rot-Kreuz-Haus und nebenbei hatte manch einer der altgedienten BRK’ler auch das abgegriffene Dienstbuch dabei, in dem noch mit Stempel und Unterschrift der Eintritt in die Gemeinschaft, die Ausbildungen und Prüfungen sowie die Beförderungen bestätigt worden sind. Begrüßt wurden die zu Ehrenden und die Gäste einerseits vom Rot-Kreuz-Orchester und andererseits vom Kreisverbandsvorsitzenden Michael Rendl, der Alt-Bundespräsident Theodor Heuss mit den Worten „Demokratie lebt vom Ehrenamt“ zitierte und ergänzte: „Die Gemeinschaft gründet sich auf Menschen, die helfen und handeln.“

Bei der Würdigung für langjährige aktive Dienstzeiten gehe es auch um die Lebenswege hinter diesen Dienstjahren, die ehrenamtlich Zeit und Engagement aufgebracht haben. Dabei habe man einen Wandel in der Technik, in der Kommunikation und auch in der öffentlichen Wahrnehmung erleben müssen, der mit großen Herausforderungen verbunden war und ist. War früher das ehrenamtliche Engagement im Verein oder bei sozialen Projekten selbstverständlich, so seien heute schnelle Likes und viele Follower oft der Maßstab der Anerkennung. Für Rendl bedeutet dieser Wertewandel, dass auch das Ehrenamt sich an die Bedürfnisse moderner Gesellschaften anpassen müsse, zum Beispiel durch digitale Ehrenamtsmöglichkeiten oder durch digitales Coaching von Ehrenamtlichen. Dazu gehöre auch eine Anerkennungskultur, die engagierten Personen nicht nur mit Worten dankt, sondern zum Beispiel durch Steuererleichterungen oder Freistellung von der Arbeit und auch durch öffentliche Auszeichnungen. Der heutige Ehrenabend sei deshalb eine gute Möglichkeit, öffentlich Danke zu sagen und auch die Zeiträume aufzuarbeiten, die in Coronazeiten und durch Strukturierungsmaßnahmen des Kreisverbandes vernachlässigt wurden: „Wir wollen ehren, wenn es an der Zeit ist“ – so der Wunsch Rendls für die Zukunft.

Für BRK-Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard ist die enge Verbindung zum Bayerischen Roten Kreuz, die sich in den Dienstjahren widerspiegelt, beispielhaft und dahinter stehen zahlreiche Erlebnisse mit viel Positivem, aber auch mit manchen negativen, belasteten Ereignissen. Den Geehrten bestätigte Erhard, dass sie in der jahrzehntelangen Dienstzeit „die Basis des Roten Kreuzes geschaffen haben, auf dem die Jüngeren aufbauen können – auch wenn man vor immer neuen Herausforderungen steht“.

Die Wertschätzung des Staates für die Leistungen der Geehrten werde belegt durch die Anwesenheit von Staatssekretär Sandro Kirchner und Landrat Thomas Bold, die Ehrennadel, Urkunde und Präsent überreichten. Für Thomas Bold sei zwar der ehrenamtliche Dienst beim BRK, bei der Wasserwacht oder der Bergrettung technisch anspruchsvoller geworden, „aber trotzdem bleibt der Mensch dahinter wichtig“. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen müsse man „krisentüchtiger“ werden, so Bold, und im Rahmen eines funktionierenden Zivilschutzes seien das Bayerische Rote Kreuz und weitere Blaulicht-Partner wichtige Bausteine.

Für Sandro Kirchner ist Bayern immer noch ein „Ehrenamtsland“, denn rund vier Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Freistaat – davon sind rund 410.000 Personen für die öffentliche Sicherheit im Einsatz, unter anderem bei der Feuerwehr, der DLRG oder dem Roten Kreuz. „Das Ehrenamt ist die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft und deshalb ist es richtig, dass der Staat unterstützt, wo es nötig und möglich ist.“ Den zu Ehrenden dankte er für das Geleistete und verband dies mit dem Wunsch, auch weiterhin aktiv zu bleiben: „Die Gemeinschaft braucht Sie!“

Der BRK-Kreisverband Bad Kissingen hat 1926 ehrenamtliche Mitglieder, davon sind 1146 Personen aktiv. Organisiert sind sie in acht Bereitschaften im Landkreis (847 Mitglieder), in fünf Wasserwacht-Ortsgruppen (1009 Mitglieder) sowie in Bergwacht, Hundestaffel und Jugend-Rotkreuz.

Die Geehrten für 50 Jahre: Michael Schulz, Gerald Neupert, Reiner Katzenberger, Erhard Löser; für 40 Jahre: Jürgen Grebner, Monika Fella, Sebastian Schlereth, Angelika Weiter, Karl-Heinz Weiter, Monika Bohatsch, Thorsten Paul Ferdin, Fredy Gerlach, Sabine Conhoff, Werner Stapf, Marga Schaupp, Stephan Kippes, Reinhard Kippes, Albert Bayer, Stefan Mützel, Dieter Roth, Ralf Peter Beck, Heribert Gritsch, Edith Breitenbach; für 25 Jahre: Eva Fella, Johannes Fella, Stefan Kuhn, Anja Wehner, Anna Vorndran, Katharina Kaspar, Holger Fröhlich, Anette Röder, Michaela Kuhn, Wolfgang Klöffel, Hedwig Kippes, Josef Pfister, Reinhard Bayer, Andre Schmitt, Thomas Menz, Erhard Albert.

Klaus Werner

Inhalt teilen