0
Bikertreffen
Alles rund um die Motorradsternfahrt 2023 in Kulmbach
Zur Sternfahrt werden wieder Tausende Biker erwartet.
Zur Sternfahrt werden wieder Tausende Biker erwartet. // Monika Limmer
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Motorradsternfahrt in Kulmbach
Kulmbach – Zum 20. Mal kommen am Wochenende Motorradfahrer aus ganz Deutschland nach Kulmbach. Auch eine bekannte Hardrock-Band ist dabei.

 Erwartet werden angesichts der guten Wetterprognosen wieder viele Tausend Biker. Ob der Rekord mit 40.000 Besuchern geknackt wird? Highlights werden Sonntagmittag der große Corso durch die Stadt  und der Auftritt der Hard-Rock-Band „Bonfire“ am Samstagabend sein. Der Eintritt ist an  beiden  Tagen frei.

Die Anfänge der Sternfahrt

Die erste Sternfahrt fand 1999 statt, heuer wird sie zum 20. Mal durchgeführt. „Damals hatten sich ein paar motorradaffine Leute zusammengefunden, beim ersten Treffen waren 60 bis 80 Biker gekommen“, erinnerte Markus Stodden, der Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei, an die Anfänge des Treffens, das alle Jahre auf dem Gelände der Brauerei in der Lichtenfelser Straße stattfindet.

Sternfahrt Kulmbach 2023 Offizielle
Sie stehen hinter der Sternfahrt (von links): stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann, Oberbürgermeister Ingo Lehmann, der Vorstandssprecher der Brauerei, Markus Stodden, Uwe Leonhardt von den Zentralen Einsatzdiensten der Polizei, Oberfrankens Polizeipräsident Markus Trebes, Mitorganisator Johannes Schaller und der Marketingleiter der Brauerei, Holger Schmidt. // Jürgen Gärtner

Präventionsarbeit steht im Mittelpunkt der Sternfahrt. Wie Oberfrankens Polizeipräsident Markus Trebes erklärte, waren im vergangenen Jahr 651 Mal motorisierte Zweiradfahrer an Verkehrsunfällen  beteiligt. Das sei ein Anstieg um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Elf Biker erlagen ihren Verletzungen. „Damit war etwa jeder vierte Verkehrsunfalltote in der Region ein Motorradfahrer.“ Hauptunfallursache: zu hohe Geschwindigkeit. Viele würden zudem ihre fahrerischen Fähigkeiten zum Saisonstart überschätzen. Folglich gebe es insbesondere während der Frühlingsmonate Unfälle. „Deshalb sind Fahrsicherheitstrainings ein wichtiger Baustein in der Präventionsarbeit.“ Heuer gibt es darum erstmals einen Geschicklichkeits-Parcours auf dem Gelände hinter dem Markgrafen-Getränkemarkt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung  nicht nötig. Den Teilnehmern winken hochwertige Preise. Auch ein Check des Bikes (Bremsen, Licht) sollte zum Saisonstart  dazugehören, ebenso sei helle, neonfarbene Kleidung empfehlenswert, so der Polizeipräsident.

Das Rahmenprogramm

Auf dem Gelände der Brauerei werden zahlreiche Info- und Aktionsstände aufgebaut, die sich speziell an Biker richten. Dazu zählen Themen wie Airbag-Westen, getunte Bikes und Elektromotorräder. Wie Mitorganisator Johannes Schaller von der Kulmbacher Brauerei ergänzt, wird auch ein Unfallszenario nachgestellt – diesmal ein missglücktes Überholmanöver mit einem Traktor.  Außerdem gibt es einen Aufprall- und Überschlagssimulator, einen Formel-1-Rennsimulator und einen Lichttunnel, mit dem anschaulich gemacht wird, wie stark unterschiedliche Kleidung das Erkennen von Motorradfahrern beeinflusst. Die jüngsten Besucher erwartet ein extra Kinderbereich. Dort gibt es ein Puppentheater, eine Blitzer-Rampe, ein Verkehrsquiz, ein Tretautoparcours und verschiedene Spielstationen des THW. Natürlich ist eine Hüpfburg aufgebaut.

Die Bands

Zwei Tage lang  gibt es Hardrock, Pop-Punk  und Classic-Rock:  Am Samstag machen  die Kulmbacher von „Adrenalize“  den Auftakt, gefolgt von  „If we last“, denen viele  noch eine große Karriere prophezeien – so auch Holger Schmidt, der Marketingleiter der Brauerei. Ab dem späten Nachmittag heizt die Rock-Antenne-Band ein, ehe die Rock-Urgesteine von „Bonfire“ ein Best-of-Feuerwerk aus mehreren Jahrzehnten Musikkarriere abbrennen werden.  D.I.E.B.A.N.D. umrahmt den Motorradgottesdienst am Sonntagvormittag. Den Rest des Tages bestreiten die „City Rockers“ aus Scheßlitz.

Gewinn für die Region

Dass die ganze Region durch Übernachtungen und Essensgäste   von der Sternfahrt profitiert, das freut neben Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) auch stellvertretenden Landrat Jörg Kunstmann (CSU). Wie Lehmann betonte, kommen viele Sternfahrt-Besucher später noch einmal als Touristen in die Stadt. „Die Veranstaltung ist der Appetizer.“ Und Kunstmann stellte mit Blick auf den Präventionscharakter des Treffens fest: „Wenn nur ein Unfall dadurch verhindert wird, dann hat sich das schon gelohnt.“

Das Programm

Samstag, 22. April
12 Uhr Eröffnung Gelände
13 Uhr Begrüßung
13.15 Uhr Musik mit „Adrenalize“ (bis 14.50 Uhr)
15 Uhr Eröffnung des Motorrad-Geschicklichkeitsparcours (keine Voranmeldung nötig)
 und  Musik mit „If we last“ (bis 15.30 Uhr)
15.30 Uhr Unfallszenario und Soundcheck Rock-Antenne-Band
16 Uhr  „If we last“ (bis 16.50 Uhr)
17 Uhr Soundcheck „Bonfire“
17.30 Uhr Rock-Antenne-Band (bis 21 Uhr)
21.30 Uhr „Bonfire“
23 Uhr Veranstaltungsende


Sonntag, 23. April
10 Uhr Eröffnung Gelände und Motorrad-Gottesdienst
11 Uhr D.I.E.B.A.N.D.
12 Uhr Motorradsternfahrt
12.45 Uhr Offizielle Begrüßung
13.15 Uhr Musik mit „City Rockers“ (bis 14.15 Uhr)
13.30 Uhr Öffnung Motorrad-Geschicklichkeitsparcours
14.15 Uhr Unfallszenario
14.45 Uhr „City Rockers“ (bis 16.30 Uhr)
16.30 Uhr Unfallszenario
17.15 Uhr „City Rockers“ (bis 18 Uhr)
18 Uhr Veranstaltungsende

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen