0
Podcast "Fränkischer Talk"
Markus Barth, wo hört der Spaß für Dich auf?
Kabarettist, Comedian und Autor Markus Barth aus Zeil / Bamberg moderiert für den BR "Kabarett aus Franken". Er ist zu Gast im Podcast "Fränkischer Talk".
Kabarettist, Comedian und Autor Markus Barth aus Zeil / Bamberg moderiert für den BR "Kabarett aus Franken". Er ist zu Gast im Podcast "Fränkischer Talk". // Andrea Pauly
Zeil am Main / Bamberg – Er schreibt die Pointen für Stars, steht selbst als Stand-Up-Comedian auf der Bühne und moderiert „Kabarett aus Franken“: Markus Barth. Im Podcast erzählt aus dem Comedy-Business und aus seinem Leben.

Über die Gags von Markus Barth in Sendungen wie „Was guckst du”, “Ladykracher”, “Heute Show”, “Night Wash”, “Quatsch Comedy Club” oder „Sieben Tage, sieben Köpfe“ lachte und lacht ganz Deutschland – ohne ihn je zu sehen. Denn die Pointen für solche Sendungen schreiben meist nicht die Comedians selbst, sondern Autoren. Einer von ihnen ist seit 25 Jahren Markus Barth. 

Seit März Moderator von "Kabarett aus Franken"

Der Stand-Up-Comedian und Autor – nicht zu verwechseln mit Mario Barth – konzentriert sich seit März besonders auf seine alte Heimat: Er hat die Moderation der BR-Sendung „Kabarett aus Franken“ übernommen, die Ingo Appelt zehn Jahre lang hatte.

Homophobie, AfD und Schlaganfall

Im Podcast „Fränkischer Talk“ von fränkischertag.de erzählt der Comedian und Autor davon, welche Stars entspannt sind und wo für ihn persönlich der Spaß aufhört. Er erklärt den Unterschied zwischen fränkischem und rheinischem Humor, erzählt von seinen Bühnenshows und seiner neuen Aufgabe im BR-Fernsehen. 

Einige Themen lassen den gut gelaunten Barth allerdings sehr ernst werden. Etwa, wenn er davon erzählt wie es ist, als schwuler Mann in der Öffentlichkeit immer zu prüfen, ob es gerade sicher ist, die Hand seines Ehemanns zu halten. Oder von den wiederholten Versuchen der AfD, bei Homosexuellen zu punkten. Oder vom Schlaganfall seines Mannes. 

Jetzt das ganze Gespräch anhören

Das ganze Gespräch hören Sie kostenlos in allen gängigen Podcast-Apps wie Spotify und Apple Podcasts unter „Fränkischer Talk“ oder einfach hier: 

Mit der Wochenshow fing alles an 

Begonnen hat seine Comedy-Karriere mit der Bewerbung für einen Workshop bei „Die Wochenshow“ („Zurück zu Lück! –  Danke, Anke!“). Daraus wurde zunächst ein fester Job bei Sat1. Markus Barth schmiss sein Studium. Dann wurde er Headwriter, leitete das Autorenteam. 

Bald war klar: Seine Eltern (beide Finanzbeamte) würden sich damit abfinden müssen, dass ihr Sohn als Lebensunterhalt Witze schreibt. Und Markus Barth blieb dabei. 

Mit der Moderation von „Kabarett aus Franken“ im BR-Fernsehen kehrt der 47-Jährige jetzt zurück zu seinen fränkischen Wurzeln: Markus Barth wohnt mit seinem Mann in Köln, aufgewachsen ist er jedoch in Zeil am Main, wo seine Familie bis heute lebt und wo er regelmäßig zu Besuch ist.  Geboren ist er in Bamberg. Und so ist Barth zugleich Ober- und Unterfranke. Trotzdem gab es eine kleine Welle der Entrüstung in Zeil, als er im „Fränkischen Tag“ als Bamberger bezeichnet wurde.

Im Herbst startet Barths neues Programm „Pures Gold“, das am 17. Oktober auch in seiner Heimatstadt Zeil zu sehen sein wird.  

2 x 2 Karten für "Kabarett aus Franken" zu gewinnen

Parallel moderiert er weiterhin „Kabarett aus Franken“. Für die Aufzeichnung am 11. Dezember 2024 verlosen wir unter allen Hörerinnen und Hörern

2 x 2 Plätze im Studio des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg.

Einlass ist um 19 Uhr.  Um an der Verlosung teilzunehmen, ist folgende Frage zu beantworten:

Warum hat sich Markus Barth gefreut, als er von einem Polizisten geweckt wurde? 

Die Antwort hören Sie im Podcast. Schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Antwort, Vor- und Nachnamen, vollständiger Adresse und Telefonnummer bis zum 20. Juli 2024 an: podcast@mgo-lokalemedien.de  

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!

Sie möchten wissen, wie Podcasts funktionieren, wo Sie sie hören können?  Dann bitte hier entlang:

Fränkischer Talk: Der Interview-Podcast

Seit März gibt es den Interview-Podcast "Fränkischer Talk".  Alle zwei Wochen donnerstags erscheint eine neue Folge mit einer spannenden und inspirierenden Persönlichkeit aus Franken.

Bisher sind folgende Episoden erschienen: 

Folge 1: Kinderbuch-Autor Paul Maar erzählt, warum er seinem Sams manchmal kritisch gegenübersteht und wie er seine Jugendjahre mit Misshandlungen und seelischer Gewalt überwunden hat. 

Folge 2:Ingalena Schömburg-Heuck, in den Social Media bekannt als "Leni Runner" spricht über die besten Tipps für Laufanfänger und -Profis, über das Glück, das sie beim Sport empfindet, und die dunklen Seiten des Leistungssports. 

Folge 3: Markus Rudolf Axt, der Intendant der Bamberger Symphoniker, blickt hinter die Kulissen des Ensembles: Wie verreist eigentlich ein Orchester mit teuren, seltenen Instrumenten? Und wie ist der Bewerbungsprozess für neue Mitglieder des Ensembles? 

Folge 4: Sabine Weyermann, Senior-Chefin der gleichnamigen Mälzerei in Bamberg, deren Malze in 60.000 Biersorten weltweit verbraut werden, erzählt aus ihrem Leben in einer Familiendynastie, spricht über Reichtum und Sexismus. 

Folge 5: Matthias Trum ist Inhaber der Brauerei Heller und der Kult-Gaststätte "Schlenkerla". Er erzählt, warum das Rauchbier wirklich erst beim dritten Glas schmeckt und warum es in der Gaststätte keine Cola und keine Pommes gibt. 

Folge 6:Jörn Glasenapp ist der einzige "Taylor-Swift-Professor"Deutschlands und lehrt an der Uni Bamberg. Im Podcast macht er deutlich, warum die Sängerin so faszinierend ist und politisch große Macht ausüben könnte. 

Folge 7: Helmut Vorndran schreibt Frankenkrimis, in denen es einerseits tödlich, andererseits lustig zugeht. Wie er sich seine Geschichten ausdenkt, und wie er damit umgegangen ist, als er mit einem echten Tod vor der Haustür konfrontiert war, erzählt er im "Fränkischen Talk". 

Folge 8: Zweifelt ein Bischof auch mal an der Existenz Gottes? "Ja", sagt Alterzbischof Ludwig Schick im Podcast. Und er erzählt davon, dass er mal Arzt werden und eine Familie gründen wollte. Es geht um Verzicht, Kirche, um den Missbrauchsskandal und die Frage, warum die katholische Kirche sich einfach nicht weiterentwickelt.

Alle Folgen finden Sie auch nochmal hier in der Übersicht.

Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de.

Hier lesen Sie mehr über Markus Barth:

Inhalt teilen