Die großen roten Backsteingebäude prägen die Stadt: Wer Bamberg besucht, kommt an Weyermann nicht vorbei. Der rot-gelbe Schriftzug prangt auf Gebäuden und Werbebannern. Vor allem aber steckt das wichtigste Produkt des Unternehmens in den meisten Bieren der Region: Weyermann ist Weltmarktführer in Sachen Spezial-Braumalz.
Geschäftsführung in vierter Generation
Nach dem Tod ihres Vaters übernahm Sabine Weyermann 1985 in vierter Generation die Geschäftsleitung – die entsprechende Ausbildung hatte sie in Weihenstephan bekommen.
Heute hat das Unternehmen rund 260 Mitarbeiter an drei Standorten: Bamberg, Haßfurt und Clingen in Thüringen.
Sabine Weyermann: Die einzige Frau an der Spitze
In der neuen Folge des Podcasts "Fränkischer Talk" spricht Sabine Weyermann eine Stunde lang über ihr Leben, über ihre Familie und die Herausforderungen, das Erbe ihrer Vorfahren zu erhalten und fortzuführen.
Hier können Sie die Folge direkt anhören:
Die Grande Dame von Weyermann
Sabine Weyermann ist die Grande Dame des Unternehmens. Und diese Rolle zelebriert sie auch: Als "Malzkönigin" ist sie Hauptfigur in einem Buch von Heike Bauer-Benzaf, das zwischen Biografie und Fantasy-Roman schwankt. Auch in den Sozialen Medien hat sie sich diesen Namen gegeben. Wenn es Feste zu feiern gilt, für Kundinnen und Kunden, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist sie in ihrem Element.
Und sie redet noch immer mit, auch wenn Tochter Franziska seit zehn Jahren in der ersten Riege mitarbeitet. Ruhestand? Eher ein abstraktes Konstrukt in der Zukunft.
Auch in diesen Tagen ist die Familie wieder in der Welt unterwegs: Kontakte pflegen, Geschäfte machen und dabei auch das Leben feiern.
Eine Seltenheit in der Branche der Brauer und Mälzer
Als sie die Geschäftsleitung übernahm, war Sabine Weyermann eine Seltenheit in der Branche: eine Frau an der Spitze einer Mälzerei, die mit Brauereien Geschäfte machte. Die Bier-Branche war besonders damals eine ausgewiesene Männerdomäne.
Im Podcast erinnert sie sich an hilfreiche Wegbegleiter gerade in den ersten Jahren und an die Entscheidung ihres Mannes Thomas, nicht nur in ihre Familie, sondern in eine Familiendynastie einzuheiraten. „Es braucht einen besonderen Mann, der in die Firma seiner Frau einsteigt und dann auch noch den Namen annimmt.“
Der deutsche Neid: Was Sabine Weyermann daraus gelernt hat
Wer in ihrer geteilten Geschäftsführung welche Rolle übernimmt und warum sie gut zusammenarbeiten, erläutert sie in dem einstündigen Gespräch. Die Senior-Chefin erzählt von den Reisen ins Ausland und warum ausgerechnet der deutsche Neid dazu geführt hat, dass sie und ihr Mann das Geschäft in den USA so groß ausgebaut haben. Und sie resümiert, was sie in anderen Ländern und Kulturen gelernt und auf die heimische Mälzerei übertragen haben.
Sabine Weyermann spricht über ihren Alltag und ihr Leben in Bamberg, wo sie und ihre Familie bekannt sind. Anonymität kannte sie nie. Was hat das mit ihr und später auch mit ihrer Tochter Franziska gemacht?
Und was bedeutet ihr, als vermögende Frau, Geld? Auch diese Fragen beantwortet sie im Gespräch.
Malz für 60.000 verschiedene Biere auf der ganzen Welt
Weyermann liefert Spezialmalze in mehr als 130 Länder auf der ganzen Welt, rund 60.000 verschiedene Biersorten werden mit den verschiedenen Sorten aus Bamberg gebraut.
Und nicht nur das: Weyermann-Malz findet sich in Whiskey, Brot, Kosmetika, Fleischersatzprodukten oder Duschgels: "Überall, wo man auf natürliche Weise die Farbe ändern möchte", sagt Sabine Weyermann.
Familiengeschichte in Bamberg reicht bis 1510 zurück
Der Name Weyermann wurde in Bamberg bereits 1510 erstmals urkundlich erwähnt. Die Familie verdiente über Generationen als Fischer, Schiffer und Getreidehändler ihr Auskommen. Die Brauereigeschichte begann offiziell am 4. Oktober 1879, als Johann Baptist Weyermann in der Laurenzistraße „Mich. Weyermann’s Malzkaffee Fabrik“ gründet.
Der Anfang war bescheiden: mit einer kleinen Rösttrommel unter einer Zeltplane. Nicht mal zehn Jahre später war klar: Die Herstellung von Braugerste ist ein Erfolg, und so entschied sich Johann Baptist Weyermann, eine Spezialmalzfabrik in der Brennerstraße zu bauen. Sie wurde das Herzstück des Unternehmens, das seither mit jeder Generation gewachsen ist.
Bis heute befindet sich dort das Herz der Firma Weyermann. Und das soll sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern.
Weitere Folgen "Fränkischer Talk"
Wenn Sie sich für die anderen Folgen unseres Podcasts interessieren, finden Sie unsere Gespräche mit Sams-Autor Paul Maar, Leistungssportlerin "Leni Runner" alias Ingalena Schömburg-Heuck und dem Intendanten der Symphoniker Marcus Rudolf Axt hier in der Übersicht.
Außerdem finden Sie alle Folgen auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts unter "Fränkischer Talk".
Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de.
Mehr zum Thema Bier und Brauen in der Region lesen Sie hier: