0
Jupps Gartentipps
Bäume und ihre Geschichten: Pflege und Wissenswertes zur Winterzeit
Das Holz der Eibe ist mit seinen engen Jahresringen sehr hart und wächst nur langsam. Deutlich sieht man an dieser Holzscheibe, wie der Baum mitgedacht hat und auf Zugkräfte durch Verstärkungen in den Außenbereichen reagiert hat. Die Erweiterungen werden in unserem Klima mehr an der West-, als an der Ostseite gebildet. Für einen Fachmann ist eine solche Holzscheibe wie ein Buch.
Das Holz der Eibe ist mit seinen engen Jahresringen sehr hart und wächst nur langsam. Deutlich sieht man an dieser Holzscheibe, wie der Baum mitgedacht hat und auf Zugkräfte durch Verstärkungen in den Außenbereichen reagiert hat. Die Erweiterungen werden in unserem Klima mehr an der West-, als an der Ostseite gebildet. Für einen Fachmann ist eine solche Holzscheibe wie ein Buch. // Josef Schröder
Bamberg – Wie eng die Natur und ihre Prozesse miteinander verbunden, sind lesen sie hier.

Die Wintersonnenwende bietet ideale Bedingungen, um Nutzholz zu schlagen. Zu dieser Zeit enthalten die Bäume die geringste Menge an Feuchtigkeit.

Das geerntete Holz ist besonders langlebig und von hoher Qualität. Diese Tradition der Holzernte macht sich die Natur zunutze, um in den kalten Monaten zu ruhen und Energie zu sparen.  

Was uns Jahresringe über Bäume erzählen  

Ein genauer Blick auf die Jahresringe eines Baumstamms verrät sein Alter. Besonders gut lässt sich dies bei Nadelgehölzen oder Eschen erkennen.

Die Ringe entstehen durch das Wachstum im Frühling, Sommer und Herbst und spiegeln die Lebensbedingungen des Baumes wider.  

Doch die Jahresringe verraten mehr als nur das Alter. Wissenschaftler nutzen sie, um Rückschlüsse auf das Klima und die Wetterbedingungen vergangener Jahrhunderte zu ziehen.

Mammutbäume in Amerika erreichen beeindruckende 4000 Jahre, während heimische Eichen ein Alter von bis zu 1000 Jahren und Eiben sogar bis zu 3500 Jahre erreichen können.  

Bäume ohne Jahresringe  

Anders als in unseren Breitengraden wachsen Bäume in tropischen Regenwäldern ohne Jahresringe.

Da es dort keine Jahreszeiten gibt, herrschen gleichbleibende Wachstumsbedingungen. Dennoch sind auch diese Bäume beeindruckende Zeitzeugen der Natur, die in ihrer Umgebung eine wichtige Rolle spielen.  

Lebensfähig trotz Leerstellen  

Ein erstaunliches Phänomen ist, dass Bäume auch dann noch leben können, wenn sie innen hohl sind.

Der Grund: Der Saftstrom, der für das Wachstum verantwortlich ist, fließt nur im äußeren Bereich des Stammes. So können Bäume weiterleben und wachsen, selbst wenn ihr Inneres längst zerfallen ist – ein faszinierendes Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der Natur.  

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Inhalt teilen