0
Jupps Gartentipps
Frühlingsblüher und Winterblumen: So bleiben sie lange schön  
Frühblüher in Töpfen
Sie sind schneller ausgetrieben als ihre Geschwister im Garten: Diese Hyazinthen im Topf wurden im Gewächshaus vorgetrieben. // Andrea Warnecke/dpa-tmn
Bamberg – Mit der richtigen Pflege bringen Zwiebelpflanzen, Christrosen und Weihnachtssterne auch in den kalten Monaten Farbe und Leben in Ihr Zuhause.

Zwiebelgewächse wie Hyazinthen und Narzissen bringen den Frühling ins Haus. Doch in stark beheizten Räumen welken ihre Blüten oft schneller, als uns lieb ist. Dasselbe gilt für Primeln und Bellis.

Damit die bunten Blumen länger Freude bereiten, empfiehlt es sich, sie über Nacht in einen kühlen, frostfreien Raum zu stellen. Bei mildem Wetter können die Pflanzen sogar ins Freie – vorausgesetzt, die Temperaturen bleiben oberhalb des Gefrierpunkts.  

Keine Panik bei gefrorenen Christrosen

Die Christrose erfreute viele Gärtner diesen Winter mit besonders üppigen Blüten. Doch nach frostigen Nächten liegen ihre Blätter und Blüten oft erschlafft am Boden – ein Anblick, der Hobbygärtnern Sorgen bereitet.

Wichtig: Auf keinen Fall sollten gefrorene Pflanzen gegossen werden! Das könnte sie irreparabel schädigen.  

Warum passiert das? Bei starken Frösten entzieht die Pflanze Wasser aus ihrem Stützgewebe, um die Konzentration der gelösten Stoffe in den Zellen zu erhöhen – eine natürliche Schutzmaßnahme. Dadurch verlieren die Pflanzen vorübergehend ihre Stabilität.

Sobald es wärmer wird, wandelt die Pflanze die gelösten Stoffe wie Glucose wieder in Stärke um. Der osmotische Druck sinkt, und das Wasser kehrt in das Stützgewebe zurück. Die Christrosen richten sich dann wie von Zauberhand wieder auf. Dasselbe gilt übrigens auch für Hornveilchen.  

Die richtige Pflege verlängert die Freude  

Auch der Weihnachtsstern benötigt besondere Aufmerksamkeit, damit er lange schön bleibt.

Ein heller Standort ist ideal, jedoch sollte er weder direkter Heizungsluft noch Zugluft ausgesetzt sein. Extreme Temperaturunterschiede schaden der Pflanze ebenso wie zu viel Feuchtigkeit.  

Beim Gießen gilt: weniger ist mehr. Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.

Blätter und Blüten sollten nicht besprüht werden, da dies die Pflanze empfindlich macht und ihre Lebensdauer verkürzen kann.  

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: 

Inhalt teilen