Vermehren Sie Kopfweiden durch Steckhölzer. Schneiden Sie diese in der Winterruhe, etwa 3,20 Meter lang und unverzweigt. Pflanzen Sie sie 80 cm tief in den Boden. Ein motorbetriebener Erdbohrer erleichtert das Bohren erheblich. Stampfen Sie die Erde nach dem Einsetzen fest.
Die Pflege in den folgenden Jahren ist entscheidend: Entfernen Sie regelmäßig frische Triebe am Stamm unterhalb des Kopfes und schneiden Sie später im Kopfbereich. Ein erfahrener Hobbygärtner rät: „Ich schneide jetzt, in der ausgehenden Winterruhe, lange einjährige Triebe und stecke sie von Hand so tief wie möglich in die Erde. Etwa 70 Prozent der Steckhölzer bilden Wurzeln und wachsen an.“
Die faszinierende Welt der Haselnussblüten
Die Kätzchen der Haselnusssträucher blühen jetzt voll. Bereits im Herbst angelegt, überstehen sie den Winter erstaunlich gut. Haselnüsse sind einhäusig getrenntgeschlechtlich, das heißt, männliche und weibliche Blüten wachsen auf demselben Strauch. Als Vorfrühlingsblüher liefern Haselnüsse wichtigen Pollen für Honigbienen und andere Insekten, die hier ihre erste frische Nahrung nach dem Winter finden.
An warmen, sonnigen Tagen besuchen Bienen vor allem die männlichen Kätzchen. Jeder Samenstand enthält etwa 2 Millionen Pollenkörner! Die weiblichen Blüten sind weniger auffällig: rötlich gefärbt und kaum sichtbar ragen sie aus einigen Knospen hervor. Der Wind bestäubt sie. In den ersten warmen Frühlingstagen füllt der Blütenstaub der Haselnusssträucher die Luft – ein Paradies für Insekten, aber eine Herausforderung für Allergiker.
Frühlingserwachen im Garten: Ein Ausblick
Mit Wissen über Kopfweiden und Haselnussblüten betrachten Sie den Frühling im Garten mit neuen Augen und verstehen die faszinierenden Prozesse der Natur besser. Beobachten Sie, wie sich die Kätzchen der Haselnuss im Wind wiegen und die ersten Bienen anlocken.
Vielleicht wagen Sie sich auch an die Vermehrung von Kopfweiden – ein spannendes Projekt, das Ihrem Garten eine besondere Note verleiht. Denken Sie daran: Jeder Garten ist ein kleines Ökosystem, in dem jede Pflanze und jedes Insekt eine wichtige Rolle spielt.
Unterstützen Sie die natürlichen Prozesse und tragen Sie aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei. Nutzen Sie die kommenden Wochen, um Ihren Garten auf die Wachstumsphase vorzubereiten.
Planen Sie neue Projekte, experimentieren Sie mit verschiedenen Pflanzen und Techniken, und vor allem: Genießen Sie das Erwachen der Natur mit allen Sinnen. Der Frühling im Garten ist eine Zeit voller Möglichkeiten und Wunder. Lassen Sie sich von der Energie dieser Jahreszeit inspirieren und machen Sie Ihren Garten zu einem Ort der Freude, des Lernens und der Naturverbundenheit.
Das könnte Sie auch interessieren: