Damit Schnittblumen lange frisch bleiben, sollten sie nur wenige Zentimeter tief im Wasser stehen. Besonders bei hohlen Stängeln, wie denen der Gerbera, ist dies wichtig. Ein tägliches leichtes Nachfüllen verhindert, dass sich Fäulnis bildet. Regelmäßiges schräges Anschneiden der Stiele verbessert zudem die Wasseraufnahme.
Ein Teelöffel Zucker im Vasenwasser verlängert die Haltbarkeit, während ein Kupfercent oder etwas Backpulver das Wasser sauber hält. Schnittblumen sollten nicht in der Nähe von reifem Obst stehen, da das ausgestoßene Ethylen-Gas sie schneller welken lässt.
Auch eine gute Belüftung sowie ein geschützter Standort ohne direkte Sonne oder Zugluft tragen zur Langlebigkeit der Blumen bei.
Pflege von Gliederkakteen und Schutz für Bäume
Gliederkakteen, wie der Weihnachts- oder Osterkaktus, benötigen ausgedehnte Ruhephasen. Nach der Blüte sollten sie mindestens vier Wochen lang nicht gegossen werden. Anschließend wird das Gießen schrittweise wieder aufgenommen.
Eine zweite Ruhezeit folgt im Spätsommer (beim Weihnachtskaktus) oder Ende Januar (beim Osterkaktus). Ein leicht schrumpelndes Aussehen der Blätter in dieser Zeit ist normal. Kurz darauf bilden sich bereits die neuen Blütenknospen an den Gliedern.
Auch Gehölze benötigen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Temperaturunterschiede zwischen der sonnigen und der schattigen Seite des Stammes können Rindenrisse verursachen.
Ein weißer Kalkanstrich auf der Süd- und Westseite reflektiert Sonnenstrahlen und vermindert starke Temperaturschwankungen. Alternativ gibt es spezielle Schutzmittel auf Bentonit- oder Siliziumbasis, die ebenfalls eine schützende Wirkung haben.
Frühzeitige Maßnahmen für gesunde Bäume
Neben dem Kalkanstrich können auch andere vorbeugende Maßnahmen helfen, Bäume gesund durch den Spätwinter zu bringen. Gerade junge Obstbäume oder frostempfindliche Gehölze profitieren von einem zusätzlichen Schutz durch Jutematten oder Reisig.
Wer in besonders kalten Regionen lebt, kann empfindliche Baumstämme mit einem lichtdurchlässigen Wintervlies umwickeln. Wichtig ist auch eine regelmäßige Kontrolle auf Frostschäden oder Schädlingsbefall.
Mäuse und andere Nagetiere nutzen die kalte Jahreszeit, um an der Rinde junger Bäume zu knabbern. Ein Schutz aus Maschendraht um den Stamm kann hier vorbeugen.