0
Jupps Gartentipps
Winterzauber im Garten: Frost als Freund und Herausforderung
Roter Apfel mit Frost
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Pflanzen im Garten auf den Frühling vorzubereiten. // Christin Klose/dpa-tmn
Bamberg – Warum Frost für Ihren Garten wichtig ist und wie Sie empfindliche Pflanzen schützen.

Der Winter spielt eine entscheidende Rolle im Jahresrhythmus unserer Gartenpflanzen. Viele Stauden und Sträucher benötigen eine Frostperiode, um im Frühjahr kräftig zu blühen.

Nach dem milden Winter des Vorjahres zeigten beispielsweise Funkien eine auffällige „Blühfaulheit“. Das frostige Wetter in diesem Jahr stimuliert die Pflanzen dagegen optimal und hält die Vegetation noch zurück. So können wir uns voraussichtlich auf ein weitgehend normales Frühjahr freuen.

Frostschutz für empfindliche Pflanzen

Die gefährlichste Zeit für frostempfindliche Pflanzen bricht jetzt an. Während ein kalter Winter oft gut vertragen wird, können Frostnächte im Spätwinter in Kombination mit starker Sonneneinstrahlung zum Vertrocknen der Triebe führen.

Frostiges Wetter in Norddeutschland
Nicht mehr lange und der Frost wird weichen - jetzt heißt es auf den letzten metern durchhalten. // Jens Büttner/dpa

Besonders gefährdet sind Rosen, Brombeeren und Bauernhortensien.

Um Ihre Pflanzen zu schützen, beschatten Sie sie einfach mit Zweigen von Nadelgehölzen. Dies verhindert, dass die kräftigen Sonnenstrahlen die durch Frost verstopften Leitungsbahnen austrocknen und die Triebe absterben lassen.

Nistkästen pflegen – ein Beitrag zum Vogelschutz

Jetzt ist die ideale Zeit, um Nistkästen gründlich zu säubern. Entfernen Sie vorsichtig alte Nester mit einem Spachtel und einer kleinen Haushaltsbürste. Verzichten Sie dabei unbedingt auf Insektensprays.

Sollten Sie überwinternde Kleinsäuger wie Haselmäuse oder Siebenschläfer vorfinden, verschieben Sie die Reinigung auf den März.

Vogelschutz als Siebenschläfer Schutzhütte
 // Jupp Schröder

Ein kleiner Tipp: Rauen Sie die Innenwände des Nistkastens leicht auf. Dies erleichtert den Jungvögeln das Verlassen des Nestes und gibt den Altvögeln beim Füttern mehr Halt.

Wichtig: Wählen Sie Nistkästen, die sich vorne öffnen lassen, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen.

Lichtverschmutzung im Garten reduzieren

Künstliche Lichtquellen können den natürlichen Rhythmus von Mensch und Tier empfindlich stören. Bei Menschen führt dies oft zu Schlafstörungen, während es bei Vögeln wie Blaumeisen das Paarungsverhalten durcheinanderbringen kann.

Reduzieren Sie daher unnötige Beleuchtung in Ihrem Garten, um die natürlichen Abläufe zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Inhalt teilen