Gehölze: So machen Sie einen guten Schnitt
Im Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um Obstgehölze wie den Pfirsichbaum zu stutzen. // Christin Klose/dpa-tmn/dpa
Garten-Metamorphose: Vom Ziergarten zum essbaren Paradies

Träumen Sie von einem Garten, der nicht nur schön, sondern auch essbar ist? Erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten in ein Naschparadies verwandeln.

 //  Bamberg

Reine Ziergärten mögen zwar schön anzusehen sein, doch bieten sie oft nur einen begrenzten Erlebniswert. Warum nicht die Traditionen früherer Haus- und Bauerngärten wiederbeleben?

Schon mit der Pflanzung eines Blüten- oder Beerenstrauchs können Sie den ersten Schritt in Richtung eines vielfältigen, essbaren Gartens machen.

Johannis- und Stachelbeeren, Brom- und Himbeeren sollten wieder selbstverständliche Bestandteile unserer Gärten werden. Diese Sträucher erfordern nicht mehr Pflege als reine Ziergewächse und bieten besonders Kindern ein unvergessliches Erlebnis: Von Juni bis Ende August können sie leckere, gesunde Früchte direkt vom Strauch naschen.

Im Garten sollte man die Brombeere so im Zaum halten, dass sie nicht überhand nimmt und andere Pflanzen verdrängt werden.
Im Garten sollte man die Brombeere so im Zaum halten, dass sie nicht überhand nimmt und andere Pflanzen verdrängt werden. // Pixabay/Siala

Um eine lange Erntezeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, sowohl frühe als auch späte Sorten der verschiedenen Beerenarten zu pflanzen.

Tipp: Johannes- und vor allem Stachelbeeren lassen sich auch hervorragend als Hochstämmchen ziehen, was eine besonders dekorative und platzsparende Variante darstellt.

Die Kunst des richtigen Baumschnitts

Immer wieder liest man Ratschläge, Bäume zu „stutzen“ – ein Ausdruck, bei dem Fachleute die Stirn runzeln. Verständlicherweise sind viele Hobbygärtner verunsichert.

Doch Vorsicht: Übermäßiges Schneiden führt oft zu wildem, besenartigem Wachstum und kann die natürliche Schönheit und Blühkraft der Gehölze beeinträchtigen.

Blick auf einen Obstbaum im Spätwinter
Blick auf einen Obstbaum im Spätwinter // Jupp Schröder

Statt Bäume radikal zurückzuschneiden, sollten Sie lieber von Anfang an kleinere Baumformen wählen, die sich harmonisch in Ihren Garten einfügen. Beachten Sie beim Schneiden folgende Grundsätze:

  • Vermeiden Sie große Wunden, da diese nur langsam heilen und Eintrittspforten für holzzersetzende Pilze bilden können.
  • Schneiden Sie lieber mehrere kleine Zweige weiter vom Stamm entfernt ab, anstatt einen großen Ast direkt am Stamm zu entfernen.
  • Berücksichtigen Sie stets den Astring (Verdickung am Astansatz), um eine bessere Wundheilung zu ermöglichen.

Hinweis: Ein sauberer Schnitt auf den Astring lässt eine Wunde besser verheilen.

Winterharte Alpenveilchen – Farbtupfer in der kalten Jahreszeit

Trotz ihres zarten Aussehens trotzen winterharte Alpenveilchen Schnee und Eis. Ihre Blütezeit kann sich von Januar bis April erstrecken. Einmal etabliert, breiten sie sich unter Laubgehölzen aus und bilden bezaubernde Teppiche. Für ein gutes Gedeihen benötigen sie lediglich eine schützende Laubdecke.

Diese charmanten Pflanzen sind noch ein Geheimtipp für schattige Lagen. Im Sommer ziehen sie sich zurück, um im Herbst mit frischen Blättern und Blüten wiederzukehren. Oft bilden sie zusammen mit Schneeglöckchen einen überraschenden Farbkontrast.

Freilandalpenveilchen wirken so zierlich und zerbrechlich, dass man ihnen nicht zutraut, Schnee und Eis zu trotzen.
Freilandalpenveilchen wirken so zierlich und zerbrechlich, dass man ihnen nicht zutraut, Schnee und Eis zu trotzen. // Jupp Schröder

Die winterharten Alpenveilchen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch pflegeleicht. Sie gedeihen besonders gut unter Laubgehölzen und können dort ganze Teppiche bilden. Bei der Vermehrung helfen sogar die Ameisen, die den Samen verbreiten. Zusammen mit den schönen immergrünen Blättern sind die duftenden Blüten ein wunderbarer Anblick in einer sonst meist trüben Jahreszeit.

Gartentipp: Tauschen Sie Ableger dieser wunderbaren Pflanzen mit Freunden und Nachbarn aus. So verbreiten Sie nicht nur die Schönheit in Ihrem Umfeld, sondern tragen auch zum Erhalt dieser besonderen Art bei.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Nach oben