0
Podcast "Fränkischer Talk"
Till Mayer, wie fotografiert man den Krieg?
Podcast Fränkischer Talk: Kriegsfotograf Till Mayer
Kriegsfotograf Till Mayer erzählt im Podcast "Fränkischer Talk" von seinen Reisen, von den Momenten, in denen er selbst mit dem Leid nicht mehr umgehen konnte und warum er sich seit dem Angriff durch Putin auf die Ukraine konzentriert. // Matthias Hoch / Grafik: Maximilian Arnold
Bamberg – Till Mayer fotografiert dort, wo andere kämpfen, sterben, trauern und hoffen. Im "Fränkischen Talk" erzählt er, warum ihm die Ukraine am Herzen liegt und wie er mit dem Leid umgeht, das er ablichtet.
Artikel anhören

Schon als Kind hat Till Mayer Fotos aus den Weltkriegen betrachtet, auch die grauenhaftesten Fotos der Menschheitsgeschichte: die Bilder aus dem Konzentrationslager Auschwitz.  Er wusste sehr früh, dass er den Krieg mit eigenen Augen sehen wollte. Dass er dokumentieren wollte, was in der Welt geschieht. 

Und so schloss er sich mit nur 21 Jahren einem Hilfskonvoi nach Bosnien an. Mit der dort entstandenen Reportage samt Fotos bewarb sich der damalige Jung-Journalist beim Roten Kreuz, um über dessen Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten zu berichten. Er flog nach Ruanda, das erste von zahlreichen afrikanischen Ländern, die er besuchte. 

Seine Motive sollen Würde und Stärke transportieren

Seitdem hat er nicht aufgehört, in Kriegs- und Krisengebieten auf der ganzen Welt zu fotografieren und darüber zu schreiben. Er geht vor allem in die Regionen, wo die Krisen und Kriege in Vergessenheit zu geraten drohen. Im Lauf der Jahrzehnte fotografierte er unter anderem in Afghanistan, in Iran und Irak, im Kosovo, in Gaza und zahlreichen anderen Ländern. 

Die Menschen, die er portraitiert, sollen in seinen Bildern die Würde behalten, sagt Mayer. Man soll von ihrer Stärke lernen können. Seine persönliche Grenze hat er unter anderem im Jahr 2000 erreicht. Bei einer Reise nach Äthiopien war es ihm nicht möglich, die verhungernden Menschen mit Würde oder Stärke zu portraitieren.

Vor seiner Linse gab es nur noch Elend.

Seit 2017 berichtet er aus der Ukraine

Danach brauchte er ein Jahr Pause, bevor er wieder in Krisenregionen auf Reisen gehen konnte.  Er konzentrierte sich weder auf vergessene Kriege – allerdings viel weiter weg als in Europa.

Nachdem ihn ukrainische Freunde 2016 gefragt hatten, warum er nicht über den Krieg in ihrem Land berichte, begann er, die Entwicklungen im Donbas langfristig zu begleiten.

Kriegsfotograf Till Mayer aus Bamberg im Einsatz.
Kriegsfotograf Till Mayer im Einsatz: Im November 2024 fotografierte ihn sein Kollege Oles Kromplias nahe Vovshansk. // Foto: Oles Kromplias / zur Verfügung gestellt von Till Mayer

Jetzt ganzes Gespräch anhören

Im Podcast "Fränkischer Talk" spricht Till Mayer über seine Arbeit, seine Eindrücke und seinen Umgang mit dem Leid, das er jeden Tag sieht und dokumentiert. Das ganze Gespräch hören Sie kostenfrei überall, wo es gute Podcasts gibt, oder direkt hier: 

Seit dem Beginn des Angriffskriegs ist die Dokumentation in der Ukraine sein Schwerpunkt. 

Mittlerweile verbringt er zwei Wochen pro Monat dort. "In der Ukraine geht es nicht nur um den Krieg, den ich da festhalte, sondern auch um meine persönliche Freiheit", sagt Mayer.

"Ich bin der festen Überzeugung: Wenn die Ukraine fällt, dann ist unser demokratisches liberales Europa, die Europäische Union, sehr stark gefährdet. Und das ist sie auch jetzt schon."

Im Podcast gibt er seine persönliche Einschätzung, was der Konflikt für Deutschland und Europa bedeutet. Und er malt düstere Szenarien an die Wand: Er hält es für völlig realistisch, dass Putin irgendwann auch Bomben auf Nürnberg werfen würde, wenn kein Schutzschild vorhanden ist. 

Till Mayer hilft bei einer Evakuierung nahe Vovchansk einem Mann
Till Mayer hilft bei einer Evakuierung nahe Vovchansk einem Mann. // Foto: Ian Dobronosov, zur Verfügung gestellt von Till Mayer

Aus dem Alltag eines Kriegsreporters

Till Mayer erläutert, wie er für seine Reportagen so nah an Menschen herankommt. Er erinnert sich daran, wie er eine Mutter interviewte, deren Sohn erst Stunden zuvor gestorben war. "Das war für die Frau ein immenser Kraftakt." Dass diese Menschen mit ihm sprechen, gerade in solchen Situationen, sei ein großes Geschenk. 

Till Mayer erzählt, wovor er Angst hat. Er schildert, wie sich das Land immer mehr verändert, wie Straßen, Zugstrecken, Bahnhöfe, Supermärkte, Restaurants – ganze Städte mittlerweile nur noch aus Trümmern bestehen. Und er gibt Einblicke, wie seine außergewöhnliche Arbeit organisiert ist.   

Im "Fränkischen Talk" sagt Till Mayer auch, welche Bilder ihm besonders viel bedeuten. Eines davon ist das erste in der folgenden Bilderstrecke:

Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Jelena hat ihren Sohn in einem Bomben-Krater direkt vor ihrem Haus begraben. Ihr Sohn wurde von den russischen Streitkräften getötet. // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Vasyl lebt in einem zerstörten Dorf nahe Izjum. // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Eindrücke von der Front bei Bakhmut im Januar 2023. // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Eindrücke von der Front bei Bakhmut im Januar 2023. // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Eindrücke von der Front bei Bakhmut im Januar 2023 // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Ein Stabilisierungspunkt nahe der Front bei Bakhmut. // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Ukrainische Soldaten kämpfen im Donbas. // FOTOGALERIE Till Mayer
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Zerstörung in Charkiw. // FOTOGALERIE Till Mayer.
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Szenen nach der Befreiung von Cherson. // FOTOGALERIE
Fotos aus dem Krieg: Eindrücke aus der Ukraine von Till Mayer
Anita ist als Sanitäterin tätig und wurde selbst verletzt. Sie riskiert weiterhin ihr Leben, doch in ihren Augen ist zu sehen, welch hohen Preis sie dafür zahlt. // FOTOGALERIE Till Mayer

Eigentlich wollte Till Mayer mit der Kriegsberichterstattung aufhören.

Aber in der Ukraine macht er weiter, bis es zu einem gerechten Frieden kommt. 

Mehr über Till Mayer und seine Arbeit

Mehr über Till Mayer, seine Bücher und Projekte lesen Sie hier: 

Hier geht es zum Buch "Europas Front – Krieg in der Ukraine.

Weitere Folgen "Fränkischer Talk"

Weitere Folgen des Podcasts "Fränkischer Talk" finden Sie hier in der Übersicht. Eine kleine Auswahl zum Lesen und Hören: 

Inhalt teilen