Es könnte kaum idyllischer sein. Neben der alten Mühle rauscht das grüne Wasser der Itz, das alte Gebäude mit seinen großen Holzterrassen wirkt, als habe es schon einige Stürme überstanden. In einem gemütlichen kleinen Nebengebäude zur eigentlichen Mühle ist eine kleine Wohnung eingerichtet. Ein Holztisch, Regale, eine kleine Küchenzeile.
Dort sitzt Helmut Vorndran, wenn er sich die schauerlichsten Arten ausdenkt, wie man in Franken zu Tode kommen könnte.
Der Kabarettist und Autor, der aus Neustadt an der Saale stammt, hat im oberfränkischen Rattelsdorf Wurzeln geschlagen: Seit über 30 Jahren lebt er in der Mühle, seit 2009 entstehen dort zu großen Teilen seine Franken-Krimis.
Kommissare und Schweine als Ermittlerteam
Angefangen hat alles mit dem Buch "Das Alabastergrab". Mit ihm schuf Vorndran seine Ermittler-Crew mit den Kommissaren Haderlein und Lagerfeld und der Sau (ja, eine Sau!) Riemenschneider, die in späteren Werken von "Pressack" ergänzt wird.
In der neuen Folge des Podcasts "Fränkischer Talk" spricht der Krimi-Autor ausführlich über seine Arbeit, seine Bücher, die Besonderheiten der Franken und was einen Franken-Krimi ausmacht. Denn ihn einfach nur an fränkischen Orten spielen zu lassen und ein bisschen Dialekt unterzubringen, reicht Helmut Vorndran nicht aus.
Sie hören das ganze Gespräch auf Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es gute Podcasts gibt, oder direkt hier:
Echte Orte und fast echte Namen in Vorndrans Büchern
Wer die Region kennt, findet in Vorndrans Büchern echte Orte und Personen wieder. Eisdielen und Restaurants haben keine Phantasienamen, auch die Wohnorte der Protagonisten kann man in der Realität finden.
Von den Charakteren im Buch ganz zu schweigen: Manche kommen mit ihren echten Namen und Rollen vor, bei anderen gibt es nicht ganz zufällige Ähnlichkeiten: Aus Bürgermeister Bruno Kellner wird Kuno Preller, aus dem Rattelsdorfer Arzt Pechmann wird Glückmann, der echte Leiter des Staatsarchivs heißt Rupprecht, bei Vorndran heißt er Knecht.
Bücher als eine weitere Form des Kabaretts
Nicht alle fragt Vorndran um Erlaubnis. So findet sich ein echter Polizist, der es aus Vorndrans Sicht manchmal etwas zu genau nimmt, ebenfalls als Charakter wieder. Und Helmut Vorndran bereitet es sichtliches Vergnügen, seine kabarettistische Ader auszuleben und den mehr oder weniger Mächtigen auf die Finger zu klopfen. Und weil seine Bücher für ihn eine Form des Kabaretts sind, bleibt dem Publikum das ein oder andere Mal das Lachen im Halse stecken.
Mitbegründer des "Totalen Bamberger Cabaret"
Seinen bissigen Humor hat Vorndran früher beim TBC, dem "Totalen Bamberger Cabaret", das er 1984 mitbegründet hat, noch deutlicher ausgelebt. 1994 sorgte TBC für Furore, als sich diverse Mitglieder zur Bamberger Oberbürgermeisterwahl aufstellen ließen – Helmut bekam 1,53% der Stimmen.
Zusammen mit Daniel Schmidt und Mäc Härder war er eineinhalb Jahre lang in der Frankenschau des BR, danach auf Antenne Bayern mit der Comedy-Serie „Finanzamt Forchheim“ erfolgreich.
Warum er das Leben auf der Kabarettbühne eingetauscht hat gegen das Leben als Autor, erzählt Vorndran im Podcast. Darin klärt er auch auf, wie es zur alphabetischen Reihenfolge seiner Krimis kam und warum er leidenschaftlich um Titel und Cover-Gestaltung streitet.
Die prophetischen Eigenschaften des Helmut Vorndran
Und er erzählt, warum er manchmal regelrecht prophetische Fähigkeiten zu haben scheint, egal ob es um die Remigrations-Phantasien von Rechtsextremen oder die Schließung des Bamberger Schlachthofs geht. Beide kamen in seinen Manuskripten bereits vor, bevor sie tatsächlich stattfanden.
Auch, wenn er eigentlich ein hörbar vergnügter Mensch ist: Vorndran wird immer wieder ernst und leidenschaftlich, wenn er über Ungerechtigkeiten spricht. Er erzählt, wie er in der Corona-Pandemie mit Morddrohungen umgegangen ist, wie er mit Impfskeptikern redete und was er als Pseudo-Teilnehmer auf einer Montagsdemo erlebt hat. Und er erzählt von dem tragischen Tag, als er selbst plötzlich ganz real mit dem Tod direkt vor seiner Haustür zu tun hatte.
Verlosung: Fünf Ausgaben des aktuellen Buchs "PHI"
Unter allen Hörerinnen und Hörern des Podcasts verlosen wir fünf Exemplare von Helmut Vorndrans aktuellem Franken-Krimi "PHI".
Wer teilnehmen möchte, sendet die Antwort auf die folgende Frage bis zum 16. Juni 2024 an podcast@mgo-lokalemedien.de - viel Glück!
Was stand auf dem Schild, mit dem sich Helmut Vorndran als Experiment an einer Montagsdemo beteiligt hat?
Die Antwort darauf gibt der Rattelsdorfer selbst im Podcast.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die fünf ausgelosten Gewinner werden per Mail nach dem Ablauf der Teilnahmefrist benachrichtigt.
"Fränkischer Talk": Gespräche über Bier, Sport, Kultur und Popstars
"Fränkischer Talk" ist ein Interview-Podcast von fränkischertag.de, Host ist die Journalistin und Podcasterin Andrea Pauly. Alle zwei Wochen donnerstags gibt es eine neue Episode. Die Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus Franken dauern jeweils etwa eine Stunde.
"Fränkischer Talk" ist kostenlos zu hören auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt.
Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de.
Mehr über Helmut Vorndran lesen Sie hier: