0
Podcast "Fränkischer Talk"
Marcus Rudolf Axt, was macht die Symphoniker zu Weltstars?
Marcus Rudolf Axt, Intendant der Bamberger Symphoniker, erlaubt im Podcast "Fränkischer Talk" mit Andrea Pauly Einblicke hinter die Kulissen des Orchesters
Marcus Rudolf Axt, Intendant der Bamberger Symphoniker, erlaubt im Podcast "Fränkischer Talk" mit Andrea Pauly Einblicke hinter die Kulissen des Orchesters // Matthias Hoch
Bamberg – Im Podcast gewährt der Intendant seltene Einblicke hinter die Kulissen der Bamberger Symphoniker. Was macht sie so außergewöhnlich gut? Unter allen Hörern verlosen wir zwei Karten für ein Konzert.

Wer in der Carnegie Hall in New York City spielt, in der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, wer die Elbphilharmonie gleich an mehreren Konzertabenden hintereinander füllt, gehört zu den Großen, den ganz Großen der Musikszene. 

Bamberg: Elite-Orchester ohne Metropole

Die Bamberger Symphoniker haben das geschafft. Seit Jahrzehnten spielen sie an der Weltspitze der Klassik-Szene mit: „Ein Elite-Orchester, das in einer Provinzstadt zuhause ist, in Europas Klassikszene ist das ein einzigartiges Phänomen“ – so hat es BR-Klassik einmal formuliert.

Das Ensemble selbst nennt sich lieber "das einzige Orchester von Weltruf, das nicht in einer vibrierenden Metropole beheimatet ist" und verzichtet somit auf die Herabwürdigung von Bamberg zur Kleinstadt oder gar Provinz. 

Bamberger Symphoniker im Keilberthsaal
Die Bamberger Symphoniker haben in Manfred Honeck einen neuen Ehrendirigenten. // Andreas Herzau

Gegründet wurde dieses Elite-Orchester am 1. Mai 1945 unter Generalmusikdirektor Joseph Keilberth als „Bamberger Tonkünstlerorchester“. Am 20. März 1946, also vor fast genau 78 Jahren, spielte es im Bamberger Zentralsaal das erste Konzert.

Die Bamberger Symphoniker sind nicht nur das bekannteste klassische Ensemble in Franken, sondern als Bayerische Staatsphilharmonie eines der wichtigsten Orchester, wenn es um die Repräsentation der musikalischen Qualität Deutschlands im Ausland geht.

7500 Konzerte in 63 Ländern 

Und diese Aufgabe nehmen sie sehr ernst:  Seit 1946 hat das Orchester 7.500 Konzerte in über 500 Städten und 63 Ländern gespielt. In der laufenden Saison stand es beispielsweise in Boston, Reykjavik und New York auf der Bühne – mit wechselnden Dirigenten und Programmen.

Seit zehn Jahren ist Marcus Rudolf Axt als Intendant quasi der CEO der Symphoniker. In der neuen Folge unseres Podcasts "Fränkischer Talk" lässt er die Hörerinnen und Hörer rund eine Stunde lang hinter die Kulissen des Orchesters blicken und verrät Details aus seiner Arbeit. 

  • Wie funktioniert ein Orchester mit 111 Mitgliedern, einem Chefdirigenten und drei Ehrendirigenten?
  • Was macht eine Stelle als Profimusiker bei den Bamberger Symphonikern aus?
  • Ist die vergleichsweise kleine Stadt ein Vorteil oder ein Nachteil bei der Suche nach neuen Ensemble-Mitgliedern? Wie läuft der Aufnahme-Prozess ab?
  • Was verdient jemand, der bei den Symphonikern spielt?

Diese und viele andere Fragen beantwortet er im Gespräch. 

Intendant und Chefdirigent: Das perfekte Match

Ein wichtiger Grund für den Erfolg der Symphoniker ist die Zusammenarbeit von Intendant Axt und Chefdirigent Jakub Hrůša, die gegenseitig immer wieder betonen, wie außergewöhnlich gut das gemeinsame Wirken in Bamberg funktioniert. Beide haben ihre Verträge verlängert und wollen weiterhin zusammenarbeiten. 

Im Podcast erklärt Axt, wer welche Aufgaben hat, und warum Jakub Hrůša Bamberg als "das Paradies" für seine Arbeit empfindet.

Jakub Hruša ist seit 2016 Chefdirigent der Bamberger Symphoniker.
Jakub Hruša ist seit 2016 Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. // Foto: Helmut Ölschlegel

Der Intendant spricht über den besonderen Klang des Orchesters, den er sofort erkennt, wenn er zum Beispiel im Auto Radio hört. Was macht diesen unverkennbaren Klang der Bamberger aus? Und wie schaffen sie es, diesen aus dem Joseph-Keilberth-Saal in den unterschiedlichsten Konzertsälen der Welt zu reproduzieren? 

Harry Potter und Wolfgang Amadeus Mozart

Axt erzählt, wie sich das Reisen auf die Musikerinnen und Musiker auswirkt und wie sie ihre empfindlichen Instrumente vor Hitze und Feuchtigkeit schützen.

Und er erläutert, warum die Bamberger Symphoniker einen direkten Bezug nicht nur zu Harry Potter, sondern auch zur Uraufführung von Mozarts "Don Giovanni" haben, obwohl es das Orchester erst seit 1946 gibt. 

Und wer glaubt, ein Orchester sei unpolitisch, der irrt: Seinen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen die Bamberger auch bei den Themen Nachhaltigkeit und nehmen klar Stellung zu den Kriegen im Nahen Osten und in der Ukraine. 

Auf Spotify, Apple, Deezer oder direkt hier anhören: 

Die neue Folge "Fränkischer Talk" hören Sie auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt.

Oder Sie lauschen dem Gespräch mit Marcus Rudolf Axt einfach hier:  

Karten für Konzert mit Ehrendirigent Blomstedt 

Unter allen Hörerinnen und Hörern des Podcasts verlosen wir einmal zwei Eintrittskarten für das Konzert unter der Leitung von Ehrendirigent Herbert Blomstedt am Pfingstsamstag, 18. Mai, ab 20 Uhr im Joseph-Keilberth-Saal in Bamberg.

Wenn Sie gewinnen möchten, beantworten Sie folgende Frage: 

Was würde bei einem persönlichen Wunschkonzert für Marcus Rudolf Axt auf dem Programm stehen? 

Die Antwort darauf hören Sie von Axt persönlich im Podcast.

Senden Sie Ihre Lösung bis Mittwoch, 24. April 2024 per E-Mail an podcast@mgo-lokalemedien.de – unter allen richtigen Antworten wird ein Gewinner ausgelost und per Mail benachrichtigt.

Herbert Blomstedt ist Ehrendirigent der Bamberger Symphoniker.
Herbert Blomstedt ist Ehrendirigent der Bamberger Symphoniker. // Foto: Gaetan Bally

Zwei weitere Episoden "Fränkischer Talk" sind bereits erschienen:

"Leni Runner" über Sport, Ernährung und Missverständnisse

Vor zwei Wochen hat die Leistungssportlerin Ingalena Schömburg-Heuck – besser bekannt als "Leni Runner – Einblick in das Leben als Läuferin, Coach, Instagram-Influencerin und Mama gegeben.

Welche Tipps sie für Anfänger und Laufbegeisterte hat, welche Ratschläge zum Thema Ernährung sie immer wieder geben würde und warum Bananen beim Marathon nur bedingt sinnvoll sind, alkoholfreies Weizen dagegen sehr, hören Sie hier:

Paul Maar zum Auftakt von "Fränkischer Talk"

In der ersten Episode erzählt der Bamberger Kinderliteratur-Autor Paul Maar von seiner ambivalenten Beziehung zum Sams, von seinen glücklichsten und schwersten Zeiten, vom Glück des Lebens und dem Schreiben als tägliches Brot.

Hier lesen und hören Sie mehr:

Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de.

Mehr zu den Bamberger Symphonikern lesen Sie hier: 

Mehr übers Podcast-Hören

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was Podcasts sind und wie man sie am einfachsten hören kann, erfahren Sie das hier: 

Wer sich die Bamberger Symphoniker mit "Ma Vlást" ins eigene Wohnzimmer holen möchte, kann das über diesen Konzertmitschnitt tun: 

Die nächste Folge "Fränkischer Talk" erscheint am Donnerstag in zwei Wochen. 

Inhalt teilen