0
Jupps Gartentipps
Farbenfrohe Vielfalt im Garten: Tipps zur Aussaat von Gemüse
Jetzt mit der Gemüse-Aussaat beginnen - so geht's
Schön gießen und viel Licht, damit es mit der Anzucht auch so richtig klappt. // Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Bamberg – Planen Sie jetzt Ihren farbenfrohen Gemüsegarten.

In den kommenden Wochen werden viele Hobbygärtner ihre Gartenbeete planen und Saatgut für Gemüse bestellen. Dabei spielt nicht nur die Qualität eine Rolle, sondern auch die Optik.

Neben farbenfrohen Sorten von Mangold, Salaten und verschiedenen Kohlpflanzen sorgen besonders Tomaten, Paprika und Bohnen für ein buntes Farbenspiel. Farbstoffe wie Carotinoide und Anthocyane unterstützen die Pflanzen bei der Abwehr von Krankheiten. Auch für den Menschen sind diese Stoffe nach dem Verzehr vorteilhaft, denn je bunter die Auswahl an Salaten und Gemüsen, desto höher der gesundheitliche Nutzen.

Die optimale Aussaatzeit 

Tomaten sind ein besonderes Steckenpferd vieler Hobbygärtner. Die Aussaat sollte jedoch nicht zu früh erfolgen, da sonst die Kultur misslingen kann.

Entscheidend ist nicht die Länge der Jungpflanzen, sondern dass sie kräftig und gedrungen sind. Dafür benötigen sie nicht nur Wärme, sondern auch viel Licht.

Mitte März ist der ideale Zeitpunkt, um sich auf den Frühling vorzubereiten. Mit ausreichend Wärme und Licht dauert es von der Aussaat bis zur pflanzfertigen Jungpflanze etwa acht Wochen.

Bei einem geplanten Pflanztermin Mitte Mai reicht daher eine Aussaat zwischen dem 10. und 15. März. Selbst Ende März ist noch eine gute Zeit, da sich die Anzuchtdauer dann entsprechend verkürzt. Tomatensaatgut bleibt auch nach mehreren Jahren meist keimfähig.

 Frühe Anzucht zahlt sich aus

Wer es kaum erwarten kann, kann bereits Ende des Monats mit der Anzucht der Andenbeere beginnen. Je früher sie ausgesät wird, desto üppiger wächst sie und desto sicherer reifen die Lampionsfrüchte. Die Aussaat erfolgt in Schalen auf einer warmen und möglichst hellen Fensterbank.

Nach etwa drei Wochen werden die Sämlinge in Töpfe pikiert. Nach den Eisheiligen kann die Verwandte der Tomate ins Freiland umziehen. Mit einer Höhe von bis zu zwei Metern benötigt sie dann eine Stütze.

Auch Paprika profitiert von einer frühen Anzucht. Sie benötigt etwa 14 Tage länger als Tomaten. Für eine Pflanzung Mitte Mai sollte daher bereits Ende Februar oder Anfang März ausgesät werden.

Paprikapflanzen stellen hohe Ansprüche an Boden und Klima und gedeihen im Gewächshaus besser als im Freien.

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Inhalt teilen